Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Es klemmt: DACL einer Datei ersetzen (https://www.delphipraxis.net/153905-es-klemmt-dacl-einer-datei-ersetzen.html)

messie 24. Aug 2010 14:54

AW: Es klemmt: DACL einer Datei ersetzen
 
Zitat:

Zitat von Dezipaitor (Beitrag 1043836)
Nimm normal String und PChar.

Was ist eigentlich, wenn ein Unicode-Dateiname kommt? PChar geht ja nicht, weil das bei 2009 ein WideChar ist.

Grüße, Messie

Dezipaitor 24. Aug 2010 16:20

AW: Es klemmt: DACL einer Datei ersetzen
 
Wo ist da jetzt das Problem?

messie 24. Aug 2010 19:33

AW: Es klemmt: DACL einer Datei ersetzen
 
Zitat:

Zitat von Dezipaitor (Beitrag 1044613)
Wo ist da jetzt das Problem?

Ich arbeite schon lange mit Unicode und habe einige Anwendungen, bei denen explizit mit WideString gearbeitet wird. Da müsste ich dann einen down-cast machen und bin nicht sicher, ob da nicht in Russland etwas schiefgeht.
Also, nehmen wir an, ich übergebe auf einem koreanischen Windows einen russichen Dateinamen an die Routine. Würde das klappen?
Denn Windows ist Unicodefähig und hier haben wir API-Befehle (SetNamedSecurityInfoA), die kein Unicode können.

Grüße, Messie

Dezipaitor 24. Aug 2010 20:20

AW: Es klemmt: DACL einer Datei ersetzen
 
Zitat:

Zitat von messie (Beitrag 1044580)
Zitat:

Zitat von Dezipaitor (Beitrag 1043836)
Nimm normal String und PChar.

Was ist eigentlich, wenn ein Unicode-Dateiname kommt? PChar geht ja nicht, weil das bei 2009 ein WideChar ist.

Das ist in >=D2009 doch automatisch (P)WideChar also Unicode. D.h. auch in Russland funktioniert es. Und SetNamedSecurityInfo wird in >=D2009 automatisch SetNamedSecurityInfoW.
Warum du SetNamedSecurityInfoA genommen hast, weiß ich allerdings nicht genau. Du hattest am Anfang einen Fehler mit Unicodestring gemacht und bist dann sofort auf AnsiString umgestiegen, weil das dir schneller ging. D.h. wenn du alle AnsiString Teile im Code durch Unicodeteile ersetzt, dann ist es Unicode.

1. PChar = PWideChar in >=D2009, sonst PAnsiChar
2. Nutze solange es geht String/WideString/AnsiString, um Strings zu erzeugen und zu verändern in Delphi. Erst beim Aufruf einer WinApi Funktion konvertiere es in den entsprechenden PointerTyp PChar/PWideChar/PAnsiChar. Delphi macht den Rest.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz