![]() |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Du willst also 5 solcher Lampen an die USB-Schnittstellen eines PCs anschliessen?
Ich vermute mal, nur schon eine solche Lampe zieht schon relativ viel Strom und ist somit überhaupt nicht für USB geeignet. So zerstörst du nur deine USB-Controller ;) Wenn es zwingend Strom aus dem PC sein muss, nimm besser direkt die 5V vom Netzteil. Wenn du die Spannung ausserhalb des PCs brauchst, musst du halt ein Kabel vom PC-Inneren nach aussen führen. So brauchst du jedenfalls keine Angst um deine USB-Controller z haben :D Nachtrag: Wenn du unbedingt deinen Schalter verwenden willst, könntest du es mit einem zusätzlichen Relais machen, das müsste dann funktionieren. Aber die einfachere/bessere Lösung wird wohl sein, einen neuen Schalter zu kaufen... |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Ok wenn das so ohne weiteres geht?!
Nur muss ich leider gestehen dass ich da nicht das nötige wissen habe!leider! Lg marco! EDIT: Wieviel Ampere bekomme ich denn am normalen pc Netzteil her!? Das ist nämlich ne gute Idee! |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Das kommt 1. darauf an, was dein Netzteil hergibt und 2. was deine Komponenten schon verbrauchen.
Beispiel: ![]() Maximal könntest du 20 Ampere abgreifen. Aber die auch nur, wenn bei den anderen Kanälen nicht so viel abgegriffen wird, dass die Grenzen überschritten werden. |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
Wie er dann genau schaltet, steht im Datenblatt, das du dir auch auf der gelinkten Seite runterladen kannst. Zitat:
Ontopic: Bei einem PC Netzteil und 5 kleinen Lämpchen würde ich mir um die Stromlast jetzt nicht so viele Sorgen machen, ausser du hast ein Uralt-Teil. Für USB ist das allerdings viel zu heikel, das würde ich bei 5 Lampen definitiv nicht machen. Ich hab aus dem PC-Netzteil (550W) schonmal die Stromversorgung für meine Ätzbad-Heizung zusätzlich abgegriffen und selbst das war im grünen Bereich, wenn man nicht grad nebenbei spielt. (ok, ich geb zu ganz koscher war das nicht, aber selbst das hält ein durchschnittliches PC-Netzteil neuerer Bauart aus :D) Zitat:
schwarz = Masse, rot = 5V, gelb = 12V. Allerdings gibt es auch mini kleine Schaltnetzteile für dein Vorhaben, die du dafür nehmen kannst und fast kein Geld kosten. Du kannst ja mal bei z.B. ![]() Da du selbst sagst, dass dir im Elektronik-Bereich etwas an Wissen fehlt, wäre es vielleicht auch ganz gut, wenn du dein Gesamt-Bastel-Projekt einmal beschreibst? An der Beleuchtung wird ja noch etwas anderes dranhängen, oder? :) Vielleicht finden sich ja für das gesamte Teil viel einfachere Lösungen. |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
Davon, die 5V des PC-Netzteils Abzuzapfen würde ich persönlich jedoch dringends Abraten da hier im Kurzschlussfall (der beim selbst basteln von Schaltungen ja durchaus eintreten kann) hohe Ströme fließen können die dir im besten Fall nur deine Bauteile kaputt machen. Besonders wenn man noch am Basteln ist würde ich eher ein Labornetzteil mit Strombegrenzung oder (wie schon gesagt wurde) ein kleines 5V Steckernetzteil verwenden. Andreas |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
Das sollte dann eigentlich so funzen. Grüße. |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
Und die zusätzlich zu kaufen und eine neue Platine mit Transistorschaltung zu machen , anstatt einfach einen anderen Schalter zu kaufen, ist doch irgendwie von hinten durch die Brust durchs Auge :) Zitat:
Aber..das tut in diesem Fall eigentlich nichts zur Sache, da die Stromflussrichtung bei einer Lampe, Schalter und Widerstand egal ist :) Zitat:
Ausserdem schaltet deine Lösung ja die Lampen um, und nicht den Stromfluss durch den Widerstand. Nichts für ungut, aber hast du dir die Platine überhaupt angeguckt? :) |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
![]() Ob da nun in der Mitte "AUS" ist, sollte doch schnuppe sein. Grüße. |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
|
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
Ich werde mir erseinmal die Schalter holen und mich dann um eine geeignete Stromquelle bemühen! Vielen Dank soweit für die Hilfe! Ich melde mich bei weiteren Problemen wieder hier! LG Marco |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz