Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   2 Netzwerke an einem Rechner (https://www.delphipraxis.net/152370-2-netzwerke-einem-rechner.html)

Klaus01 20. Jun 2010 20:12

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Hi,
nur die WLAN Verbindung als Standard Gateway.

Hast Du im 192.168.0.x Netz einen Router oder einen Switch?
Bei einem Switch (alle Rechner im selben Netz) benötigt das
Interface welches mit dem 192.68.0.x Netz spricht weder ein default Gateway
noch einen zusätzlichen routeing Eintrag.

Habe Ihr aber das 192.168.0.x Netz unterteilt in verschiedene Subnetze
dann musst Du einen routing Eintrag (route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.1)
machen (aber kein default gateway).

[Edit] sollen denn auch "Verbindungen" die aus dem 192.168.0.x Netz kommen in das 134er Netz?

Grüße
Klaus

fkerber 20. Jun 2010 20:17

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Hi!

Jetzt bin ich wieder verwirrt...

Das 192.168.0.x Netz hat einen Router - mit DHCP-Funktion.
Und da hängen einfach nur 4 Rechner dran mit den IP-Endnummern 2,3,4 und 5.

Jeder dieser Rechner hängt per WLAN auch im 134er Netz.

Und es soll einfach jeder dieser Rechner per 134er Netz ins WWW kommen, aber auch Netzwerkverbindungen zu den andern 192ern ermöglichen.


Liebe Grüße,
Frederic

haentschman 20. Jun 2010 20:21

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
die Rechner sollten vom DHCP nur die IP bekommen aber keinen Gateway. Den hat ja die WLAN Verbindung. Je nach Konfiguration hat dann wahrscheinlich der Gateway der Kabelverbindung Vorrang. Den Gateway der Kabelverbindung umstellen bringt nix da nicht im gleichen Subnetz.

xZise 20. Jun 2010 21:46

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Moin,
es ist möglich die Priorität höher zu stellen. Wo genau kann ich gerade nicht sagen. Außerdem hilft es eventuell keine DNS Einträge auf der Kabelnetzverbindung zu setzen (evtl. wird das auf den Router gestellt). Aber meines wissen muss ein Default Gateway existieren oder nicht?

Wobei wenn ich gerade darüber nachdenke eigentlich nicht. Weil das sagt ja nur, welches Gerät er fragen muss, wenn die Nachricht außerhalb des Subnetzes gehen soll.

Habe leider gerade kein Windows hier.

So sieht die Ausgabe auf einen Windows XP Rechner mit 4 Netzwerken:
Code:
C:\Dokumente und Einstellungen\admin>ipconfig

Windows-IP-Konfiguration


Ethernetadapter Lehrer:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.4.3
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . :

Ethernetadapter R51:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: r51.local
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.3
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.253

Ethernetadapter R50:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: XXXXnetz.local
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.3
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.253

Ethernetadapter SR:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: XXXXnetz.local
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.3.3
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.3.254

C:\Dokumente und Einstellungen\admin>tracert www.google.de

Routenverfolgung zu www.l.google.com [209.85.135.105] über maximal 30 Abschnitt
e:

  1    <1 ms   <1 ms   <1 ms router.r51.local [192.168.2.253]
  [...]
MfG
Fabian

SirThornberry 20. Jun 2010 21:58

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Ok, jetzt habe ich es auch verstanden. Ich hatte bisher angeommen das nach anstecken des Routers alle anderen die nicht am neuen Router hängen (also andere WLAN-Nutzer) auch Probleme hatten.
Das von dir, jetzt detailiert, beschriebene Verhalten kenne ich.
Einfach mal die Kommandozeile öffnen und mit "route print" dir das routing anzeigen lassen. Dabei wirst du sicher feststellen das die metric für das W-Lan höher ist als die des LAN (ich glaube niedriger war höher priorisiert). Über den Befehl route kannst du auch eine neue Route anlegen und genau das sollte die Lösung sein.
Einfach für 192.168.0.0/24 den neuen Router als Gateway eintragen und schon sollte alles was an 192.168.0.* geht über den neuen Router laufen.
Zugleich die Default-Route welche über den Router geht löschen oder alternativ die Metric der Derfault-Route des WLAN ändern (geht ebenfalls über den Befehl route).

Wenn du mal die Ausgabe von "route print" postest kann man dir auch (falls du es nicht selbst hinn bekommst) die Befehle nennen um das Routing zu ändern.

fkerber 20. Jun 2010 22:01

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Hi!

Supi, danke für eure Ausführungen.

Da kann ich ja dann mal etwas testen.


Grüße, Frederic

rollstuhlfahrer 20. Jun 2010 22:03

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
heißt also im Klartext: Die Metrik deiner WLAN-Karte sollte möglichst niedrig sein (am Besten 1). Dann wird diese Verbindung auf jeden Fall bevorzugt (siehe hier). Dann solltest du dafür sorgen, dass der UNI-Gateway bei der Routing-Tabelle als Standard-Gateway eingetragen ist. Dann sollte es gehen.

Bernhard

EDIT: Roter Kasten heute schon zum 2. Mal nicht da

SirThornberry 20. Jun 2010 22:17

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Mir fällt eben auf das im Ausgangspost 3 verschiedene Betriebssysteme genannt werden. Sind das Alternativen oder sind wirklich alle 3 im Einsatz?

fkerber 29. Jun 2010 20:49

AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
 
Hi!

Ich schulde euch noch eine Antwort ;)

Nachdem ich fast alle Kombinationen mit Standard-Gateways etc. durch hatte, kam die rettende Idee (die glaube ich auch irgendwo hier stand): Die WLan-Verbindung höher priorisieren als die Kabel-Verbindung.

Und schon war alles, wie ich es wollte ;)

Also, nochmal danke und
liebe Grüße,
Frederic


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz