![]() |
Re: Zugriffe auf MS Word
Diese Elemente werden ja von Word verwaltet. Du brauchst dich um deren Freigabe also nicht kümmern
|
Re: Zugriffe auf MS Word
Zitat:
Aber mir geht es jetzt um den Zugriff auf die ActiveX-Steuerelemente, was ich nicht hinbekomme. |
Re: Zugriffe auf MS Word
Zitat:
Zitat:
Die active-X Komponenten von Word sind doch eher dafür gedacht, Automatisierung in ein Word Dokument einzubauen, das direkt aufgerufen wird? Wenn Du die Wordapplikation ohnehin über ein externes Programm steuerst, kompliziert es die Sache eigentlich nur. |
Re: Zugriffe auf MS Word
Zitat:
Zitat:
Das must du "nur" noch in der Syntax so anpassen, daß Delphi das auf Word loslassen kann. Und was mit dem Wordmakro nicht geht, das kannst Du durch die Delphi-Hintertür auch nicht erreichen. (Abgesehen von Berechnungen etc. ) Gruß K-H @idefix2 Zitat:
Oder die Generierung eines Formulars.... |
Re: Zugriffe auf MS Word
Danke erstmal für die ganzen hilfreichen Antworten. Ich kann mich jetzt erst melden, weil ich für ein paar Tage nicht dar war.
Gut, dann werde ich das mit den ActiveX-Elementen erstmal seinlassen; idefix2 hat im Post #13 von Textmarken als Alternative gesprochen - ist das, was ![]() Ansonsten würde ich mich über weitere Tutorial-Vorschläge freuen, damit ich praktisch ein wenig weiterkomme. |
Re: Zugriffe auf MS Word
Nein, das steuert offenbar die Mailmerge Funktion von Word an.
Ich glaube wirklich, dass die Ansteuerung von Textmarken das allereinfachste ist, um mit Hilfe von Word Texte automatisch zu produzieren:
Delphi-Quellcode:
Je nach Bedarf noch ein Exception handling einbauen, wenn es das Bookmark nicht gibt
procedure PrintStringAtBookmark (bookmark, text: string);
var oleparam: olevariant; begin oleparam := bookmark; WordDoc.Bookmarks.item(oleparam).select; WordApp.Selection.TypeText (text); end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz