![]() |
Re: PI
Zitat:
(Sturz auf den kopf tut nunmal weh ^^) und wer versucht potenzen mit nem String zu lösen, der kriegt auch kopfschmerzen ^^ (nur in diesem fall auf eine andere art und weise :zwinker: ) |
Re: PI
Und wer sowas Schülern bei bringt, gehört erschossen.
|
Re: PI
okay, da hast du recht :(
|
Re: PI
Wir wollen hier aber nicht aktiv zur Gewalt aufrufen. :warn:
:mrgreen: |
Re: PI
Lehrermord führt zu lebenslanger Haftstrafe, also gut überlegen :mrgreen:
|
Re: PI
Aja mein lehrer ist halt nicht der beste xD aber trotzdem war das jetzt mit den Potenzen nicht so schwer :D
Delphi-Quellcode:
begin
n := 1; y:= zahl; repeat n := n+1; zahl := zahl * y; until n = zahl2; end; |
Re: PI
Zitat:
![]() Alles ist möglich, aber nicht grade effektiv und schnell. :roll: Im Prinzip entspricht es dem, wie man es auch mit Stift und Zettel per Hand/Kopf lösen könnte. Bei der Trial sind wohl keine Quellcodes dabei, aber die DCUs sind es und somit kann man die Unit Math auch einbinden/benutzen. Aber mal ganz im Enst, wenn ihr grade mal vor einer Woche mit Delphi angefangen habt, würde ich als Lehrer nicht jetzt schon mit sowas anfangen, sondern erstmal die wichtigsten Grundlagen, sowie das Debuggen lehren. Auch wenn das wohl nicht grade ein spannendes Thema ist, aber IMHO gehört es dazu und ohne kann man eigentlich nicht "richtig" machen. Zitat:
ich dachte da kommt man Aufgrund besonderer Umstände und duch die Jahrelang ertragenen seelischen Grausamkeiten, auf Bewährung davon? Zitat:
Wobei die Potenz 0 und alle Negativen auch noch nicht behandelt werden.
Delphi-Quellcode:
if zahl2 < 0 then
begin // hier einfach mal eine Fehlermeldung ausgeben end if zahl2 > 0 then begin n := 1; y := zahl; while n < zahl2 do begin zahl := zahl * y; n := n + 1; end; end else zahl := 1 |
Re: PI
Zitat:
Zudem haben wir zu Beginn eine Ampel programmiert so zum Einstieg und jetzt erst sind wir bei dem T-rechner. Insgesamt hatt ich jetzt ca. 6 Schulstunden Informatik in dem es ums Programieren geht/ging und seit dem wir auch mit Delphi angefangen haben. Achja und das ich soviele Fragen stelle ist nicht unbedingt für die Schule, denn das was ich für die Schule brauchte war einfach nur mit ner Schleife zu potenzieren weiter nichts. Das mit Pi, Sinus, Cosinus etc. mach ich eig nur füer mich weil ich Spaß am proggen habe :D Zitat:
Delphi-Quellcode:
Fehler:Konstantenausdruck erwartet
begin
// hier einfach mal eine Fehlermeldung ausgeben end if zahl2 > 0 then begin n := 1; y := zahl; while n < zahl2 zahl := zahl * y; n := n + 1; end; end else zahl := 1 // hier kommt en Fehler |
Re: PI
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
|
Re: PI
Dein
Delphi-Quellcode:
müsste eigentlich besser so funktionieren
while n < zahl2
Delphi-Quellcode:
while n < zahl2 do
begin ... Anweisungen end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz