Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse (https://www.delphipraxis.net/150446-mysql-zeichensatz-unter-windows-db-verzeichnisse.html)

fatalerror 18. Apr 2010 20:49

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Falls nein: Können 30 k€ pro Jahr Lizenzkosten verkraftet werden (bzw. 1 MySQL-Serverlizenz pro Server?)

Bin jetzt grad richtig erschrocken, wie kommst du auf diese Preise? Das waren doch mal 500 € pro Server oder liege ich da total falsch?

idefix2 19. Apr 2010 00:13

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Im Notfall implementiert man sich eine eigene "Datapump" in 1-2 Tagen.
Natürlich kann man im Notfall alles mögliche machen. Bloss fühle ich mich eigentlich verarscht, wenn ein Programm, das auf einem PC laufen soll, den normalen PC Zeichensatz nicht beherrscht. Und dass MySQL jetzt von Oracle übernommen wurde, spricht natürlich auch nicht dafür, in Zukunft auf dieses Pferd zu setzen.


Zitat:

Aus meiner Sicht würden eher andere Dinge gegen MySQL sprechen
Stimmt. Wenn es das einzige wäre, würde ich wahrscheinlich die Krot schlucken und erst einmal schauen, wie ich die Umlaute in die Datenbank hineinbekomme. Aber so wie die Dinge liegen, werde ich die MySQL Variante nicht mehr weiter verfolgen. Schau mir gerade SQLite an, das könnte für meine Bedürfnisse fürs erste reichen. Die sehr eingeschränkte Mehrplatzfähigkeit bereitet mir allerdings etwas Bauchweh. Für die Sachen, die ich jetzt gerade mache, kein Problem, aber wenn ich irgendwann wieder ein echtes Multiuser-System brauche, muss ich mich erst wieder nach etwas anderen umschauen.

omata 19. Apr 2010 01:00

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Warum schaust du dir dann nichtmal Firebird an?

mkinzler 19. Apr 2010 05:32

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Zitat von omata
Warum schaust du dir dann nichtmal Firebird an?

Das wäre auch mein Tip

Bernhard Geyer 19. Apr 2010 07:33

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Zitat von fatalerror
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Falls nein: Können 30 k€ pro Jahr Lizenzkosten verkraftet werden (bzw. 1 MySQL-Serverlizenz pro Server?)

Bin jetzt grad richtig erschrocken, wie kommst du auf diese Preise? Das waren doch mal 500 € pro Server oder liege ich da total falsch?

Das sind die Kosten einer Firmenlizenz bei unbeschränkter Verteilung (AFAIK aber nur für MyISAM, InnoDB war irgendwie das doppelte).
Wenn die Anzahl der Installationen gering ist, ist es natürlich günstiger pro Server zu Lizensieren.

Zitat:

Zitat von idefix2
Natürlich kann man im Notfall alles mögliche machen. Bloss fühle ich mich eigentlich verarscht, wenn ein Programm, das auf einem PC laufen soll, den normalen PC Zeichensatz nicht beherrscht.

Der "normale" Zeichensatz unter Windows ist Unicode. Der Zeichnesatz-Support sit nur nötig für "legacy" Anwendungen die kein Unicode beherrschen.

Zitat:

Zitat von idefix2
... Die sehr eingeschränkte Mehrplatzfähigkeit bereitet mir allerdings etwas Bauchweh. Für die Sachen, die ich jetzt gerade mache, kein Problem, aber wenn ich irgendwann wieder ein echtes Multiuser-System brauche, muss ich mich erst wieder nach etwas anderen umschauen.

Am besten das System DB-Neutral (z.B. mit Brige-Pattern) aufbauen so das du später einfach weitere Unterstützte DB-System hinzufügen kannst und der Kunde wählt dann sein System aus das er eh im Hause hat.

idefix2 19. Apr 2010 09:38

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Der "normale" Zeichensatz unter Windows ist Unicode. Der Zeichnesatz-Support sit nur nötig für "legacy" Anwendungen die kein Unicode beherrschen.
Bis jetzt hat mich unter Windows noch kein Programm dazu gezwungen, mich mit unterschiedlichen Zeichensätzen herumzuschlagen, abgesehen von der Konversion von alten MS-Dos Files und abgesehen von Mailprogrammen, die diesbezüglich oft sehr mühsam sind - den Indy Komponenten das Versenden von Mails mit Umlauten beizubringen, die auch richtig als Umlaute beim Mail-Empfänger ankommen, war eine Herausforderung.

Den Zeichensatz, mit dem die üblichen Windows Programme arbeiten (Standard-Installation vorausgesetzt), würde ich als einen normalen Windows Zeichensatz bezeichnen. Ein DBMS, das auf einem Windows Rechner läuft, muss mit diesem Zeichensatz zurechtkommen. Erstelle z.B. mit Notepad ein einfaches tab-delimited File mit Umlauten und lass mich wissen, wie Du das ohne Zusatzprogrammierung (ich meine echte Zusatzprogrammierung, die Anpassung von irgend welchen Parametern im MySQL wäre ja durchaus in Ordnung) mit MySQL-eigenen Mitteln in eine MySQL Tabelle importierst.

idefix2 19. Apr 2010 09:41

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Warum schaust du dir dann nichtmal Firebird an?
bin schon dabei :)

Bernhard Geyer 19. Apr 2010 10:10

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Zitat von idefix2
Bis jetzt hat mich unter Windows noch kein Programm dazu gezwungen, mich mit unterschiedlichen Zeichensätzen herumzuschlagen,

Auch wenns Off-Topic wird: Diverse Betas von OpenOffice waren unfähig Dateien mit Sonderzeichen zu öffnen.
Und wenn du Lazarus/FreePascal-Programme verwendet könnte das auch passieren - siehe diverse Threads zu UTF8-Codierung in der FCL/...

Zitat:

Zitat von idefix2
Erstelle z.B. mit Notepad ein einfaches tab-delimited File mit Umlauten und lass mich wissen, wie Du das ohne Zusatzprogrammierung (ich meine echte Zusatzprogrammierung, die Anpassung von irgend welchen Parametern im MySQL wäre ja durchaus in Ordnung) mit MySQL-eigenen Mitteln in eine MySQL Tabelle importierst.

Brauch ich nicht machen. Unser Apps können sowas. Da brauch ich mich (wie auch bei anderen DB's) mich nicht mit dem Textdateiimport herumschlagen.

idefix2 19. Apr 2010 11:21

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Natürlich brauchst Du das nicht (egal ob Deine Apps das können oder nicht).
Der Punkt ist, dass MySQL es nicht kann.

Kann ein DBMS Trigger? Braucht es nicht, meine Apps handeln das ohnehin.
Kann ein DBMS Stored Procedures? Braucht es nicht, die Prozeduren sind ohnehin in meinen Apps programmiert.
Kann ein DBMS ....? Braucht es nicht ....

Auf der Basis gibt es eigentlich keine Kriterien für die Beurteilung von irgendwas.

mkinzler 19. Apr 2010 11:55

Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
 
Zitat:

Kann ein DBMS Trigger? Braucht es nicht, meine Apps handeln das ohnehin.
Trigger könnten u.U. aber doch Vorteile bieten
Zitat:

Kann ein DBMS Stored Procedures? Braucht es nicht, die Prozeduren sind ohnehin in meinen Apps programmiert.
Das ist nicht das Selbe.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz