![]() |
Re: MySQL Blob als longblob Bild speichern und auslesen
Setz mal vor dem LoadFromStream dessen Position auf 0.
|
Re: MySQL Blob als longblob Bild speichern und auslesen
Was hältst du davon?
Delphi-Quellcode:
Zum anzeigen eines Bildes von einer Tabelle, verwende ich meistens einfach eine dbImage Komponente. Dort entfällt dann die Laderoutine, das macht dann die Komponente selbst. Versuche es mal damit.
procedure TfrmAddImages.btnLoadImagesFromDBClick(Sender: TObject);
var fstream: TMemoryStream; begin fstream := TMemoryStream.Create; tblImagepng32.SaveToStream(fstream); fstream.Position := 0; // Nicht vergessen ;-) Image1.Picture.Graphic.LoadFromStream(fstream); // das müsste reichen ... fstream.Free; end; Der Fehler JPEG#41 bedeutet nichts anderes, als das der stream leer ist. (Position auf 0 stellen vergessen, deswegen leer) Ausschnitt aus der jerror.h Datei aus der Source von der JPEG Komponente. Der 41. ENUM Wert. JMESSAGE(JERR_INPUT_EMPTY, "Empty input file") ![]() Gruß Matze [EDIT: Link hinzugefügt] |
Re: MySQL Blob als longblob Bild speichern und auslesen
Endlich, super nun funktioniert es..
Zitat:
Vielen Dank an alle... Nachdem ich gesehen habe, dass mit 75 Bildern die Dantenbank 150MB gross wirt, und das Öffnen meines Programmes ca 2 Minuten dauert, habe ich mich dazu entschlossen, nur die Verweise auf die Bilder in die Datenbank zu schreiben. Wenn die Bilder drin sind, dauert alles viel zu lange. Nochmals vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. :bounce1: :bounce1: :bounce1: |
Re: MySQL Blob als longblob Bild speichern und auslesen
Das kommt aber auch auf die Struktur der DB und die Statements an. Wenn BLOBS enthalten sind, ist ein
SQL-Code:
natürlich tödlich.
SELECT * FROM Tabelle
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz