![]() |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Meine Güte macht ihr euch das kompliziert.
Tabelle1 = Person: Titel1, Vorname, Titel2, Nachname Tabelle2 = Geschlecht: Klartext, Anrede, Anrede2, Briefanrede Tabelle3 = Adresse: Strasse, PLZ, Ort Eine Person hat ein Geschlecht. Eine Person hat eine oder mehr Adressen. |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Hallo! :hi:
Die Adressen in mehrere Tabellen auszulagern macht ab einem bestimmten Funktionsumfang natürlich Sinn, da hast du Recht. Aber was ich nicht verstehe ist die Aufspaltung in Tabelle1 und Tabelle2. Warum macht man da nicht einfach eine Tabelle draus? Und noch ein paar Fragen bzgl. Inhalte der zweiten Tabelle. Warum sollte man das Geschlecht in Klartext schreiben, wenn man über eindeutige Sachen (z.B. Enum oder Int) ein wesentlich Maschinen-freundlicheres Format hat? Was ist der Unterschied zwischen Anrede, Anrede2 und Briefanrede? Also wie man sieht sehen meine DBs bisher anders aus, aber ich lass' mich gern belehren! :cyclops: Liebe Grüße, Valle |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Ich denke mal:
Anrede: Herr / Frau Anrede2: Prof. Dr. med. dent. weiß gottwas Briefanrede: Sehr geehrter + Anrede + Anrede2 + Nachname > Sehr geehrte Frau Prof. Dr. med. dent. Hinzundkunz |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Zitat:
Zitat:
P.S.: Bin gerade mal Real-Daten durchgegangen, bei denen das Konzept mit der Extra-Tabelle durchgezogen wurde. Da sind Anreden, auf die kommt man nicht mal so einfach "Herr und Frau Dr.". Ja, da hat die Gattin auch gedacht, wenn sie schon einen König heiratet, dann sei sie selber Königin. :wall: Wegen des Gemahl-Doktors wollte sie als Frau Dr. angesprochen werden und das sollte ja wohl dann auch der Briefträger sehen. :mrgreen: Beste Anrede ist aber die : "." Warum wohl ? |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Zitat:
Tabelle2: Klartext: "FC Bayern München"; Briefanrede: "z.Hd. des Präsidenten Franz Beckenbauer"; Rest null Tabelle3: entsprechend Und schon kann man dennoch wunderbar mit DropDown-Boxen die Titel und Anreden benutzen, ohne dass sie in solchen Fällen stören, oder die DB teilweise Zweckentfremden müssten. Mir gefällt diese Aufteilung, je mehr ich drüber nachdenke, ausgesprochen gut! Edit: Zitat:
|
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Zitat:
Zitat:
|
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Was der User am Ende draus macht, steht ohnehin immer auf einem ganz anderen Blatt, und bei so offenen "Systemen" wie Postanschriften muss man schlicht entweder so viel Freiheiten einräumen, dass man es in der Anwendung vermurksen kann, oder man lässt sich drauf ein für jede Formular-Art eine separate Maske zu erstellen.
Allerdings: "Im Anrede-Feld muste ein Wert und eben eine Anrede angegeben werden. Basta." kommt einem not-null Feld relativ nahe. Es ist halt nicht in der DB definiert, aber die Eingabemaske hat für den User dann den selben Effekt. Es ginge bei Strings ja sogar ohne null - einfach Leerstrings zulassen ;) |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Nach dieser Diskussion weiß ich jetzt weniger als vorher... :roteyes:
Aber ok, danke! Hab trotzdem was für mich entnommen. |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Zitat:
Man muss hier ja auch mal etwas mehr über den Tellerrand schauen. Was ist, wenn ich mal mit Standardsoftware wie z.B. Mircosoft Word oder Excel auf die Daten in der Datenbank zugreifen will. Genau aus dem Grund ist es sehr sinnvoll alle Daten in der DB zu haben und nicht mit Wenn ... dann so etwas immer wieder nach zubauen. Also wenn hier wirklich einer auf die Idee kommt soetwas hart im Programm zu hinterlegen, dann tut er mir richtig leid. Ein weiteres Stichwort sind hier mehrere Sprachen. Zitat:
Außerdem geht es nie um Maschinenfreundlichkeit sondern immer um Menschenfreundlichkeit. Sonnst braucht man auch nicht in einer Hochsprache programmieren und kann bei Assembler bleiben. Zitat:
Anrede2 = Herrn / Frau Briefanrede = Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau Zitat:
Zitat:
Prof. oder Dr. sind keine Anreden! sondern Titel! Schmeißt hier doch nicht alles durcheinander. Das c/o oder z.Hd. Feld gehört zur Adresse und kann dort einfach als zusätzliche Spalte aufgenommen werden. Beides kann in der selben Spalte abgelegt werden, dann muss eben in dem Fall das zugehörige Kürzel mit vorangestellt werden (das ist völlig unkritisch) Ich kenne diese Diskussion und führe sie nicht zum ersten mal (hier schon). Und ich frage mich, warum man das Problem (und es ist gar keins) nicht einfach gleich ordentlich lösen kann. Warum muss hier immer so ein Eiertanz (vielleicht weil wir Ostern haben? -> nein!) drum gemacht werden? |
Re: Meine erste DB, zwei Tabellen verknüpfen
Zitat:
Okay, also ich denke DBs in mehr oder minder privaten Homepages und in professionellen, kommerziellen Firmen unterscheiden sich doch stark. Man sollte hier zu gunsten des TE eventuell genauere Bedürfnisse abklären. Ansonsten Danke, omata! :-) Liebe Grüße, Valle |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz