![]() |
Re: Wie ist das mit der Rekursion und dem Stack?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Wie ist das mit der Rekursion und dem Stack?
@choose
Danke für die Wertvollen Ergänzungen! (Mit den floats hab ich selbst noch nicht gewußt) Mit den var, const und out ist ein guter Hinweis. Stimm ich generell zu, dass das sicherere ist und auf des selbe wie ich Def. habe hinaus läuft. Dummerweise bin ich noch DOS-Pascal belasstet und da hat sich so manches eingeschlichen was man nur schwehr rausgriegt. |
Re: Wie ist das mit der Rekursion und dem Stack?
ich weiß kommt en bisserl spät.. aber wir durften im LK die Türme von Babylon, das Springerporblem (übern schabrett mit nem springer, jedes feld nur einmal berühren) und den quicksort iterativ schreiben.... gar nicht lustig und da ichs net verstanden habe, bzw. mir kopiert habe kann ichs euch leider net geben :( aber sagen wir es sind ein paar mehr zeilen ^^
|
Re: Wie ist das mit der Rekursion und dem Stack?
OK, ich danke euch allen! :)
Jetzt müsst ich's kappiert haben ;) |
Re: Wie ist das mit der Rekursion und dem Stack?
Zitat:
Zitat:
Auf dem Stack speichern die Programme ihre Temporären Lokalen Variablen was somit vergleichbar zum normalen Borland Speicher Manager funktioniert. Der Stack arbeitet also für diese lokalen Variablen wie ein sehr schneller Speichermanager. Den Unterschied zwischen solchen Lokalen Variablen und Borland Speichermanager Variablen bezeichnet man auch öffters als den Unterschied zwischen Dynamischen und Statischen Variablen. Desweiteren wird ganz transparent der Programmfluß der Anwendung suf dem Stack gespeichert. D.h. bei jedem Funktionsaufruf wird der Programpointer an dem das Programm NACH der aufgerufenen Funktion fortsetzen soll auf dem Stack gespeichert. Ausgehend vom Stack könnte man also in Erfahrung bringen auf welchem WEG die derzeitige Funktion aufgerufen wurde. Zu dieser "Programmflußsteuerung" des Stack kann man auch die geschützten Codebereiche zählen. Dies sind also alle lokalen Variablen die das Programm benötigt um die try finally end. und try except end. Konstrukte umzusetzen. Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz