![]() |
Re: gdbserver starten, wie?
Ob man einen Webserver betreiben möchte oder den gdbserver oder einen sonstigen Server; bei TCP/IP gibt es im Prinzip drei mögliche IP-Adressen, auf denen der Server lauschen kann:
1.) localhost Wenn ein Server auf localhost (127.0.0.1) lauscht, dann kann man ihn nur über das Loopback-Interface erreichen. Loopback-Interface bedeutet, es findet kein Datenverkehr über eine Netzwerkkarte statt, sondern die Verbindung läuft intern über Winsock. Das bedeutet auch, dass der Server nicht von einem anderen Rechner erreichbar ist. Über das Loopback-Interface können je nach CPU-Power Übertragungsgeschwindigkeiten jenseits von 10 GBit/s erreicht werden. 2.) die eigene IP-Adresse Lauscht der Server auf der eigenen IP-Adresse, dann kann er über die Netzwerkarte erreicht werden. Allerdings kann ein Client, der auf dem gleichen Rechner wie der Server liegt nicht das Loopback-Interface verwenden. Das schränkt die Datenrate unnötigerweise ein. Ausserdem kann sich der Client nicht mit Localhost verbinden, sondern er muss ebenfalls die eigene IP-Adresse angeben. 3.) 0.0.0.0 Bindet ein Server an die IP-Adresse 0.0.0.0 kann er Verbindungen sowohl über die Netzwerkart(en) als auch über das interne Loopback-Interface annehmen. Ist der Rechner in mehreren lokalen Netzen zuhause; hat also mehrere IP-Adressen, dann reagiert der Server auf jede dieser IP-Adressen. |
Re: gdbserver starten, wie?
Zitat:
Zitat:
Ich hatte diese Zeile vorher ohne -ex Option und das target remote... Kommando nicht in Anführungszeichen gesetzt. Jetzt kann dich den GDB mit Portunterstützung starten, wie ich ich es haben wollte. Habe mir die Kurzdoku von dem Sourceware-Link als Textdatei in mein gdb Verzeichnis kopiert, um später da nachlesen zu können. Zitat:
Wozu aber hierzu einen eigenen Debugger schreiben, wenn es doch dafür GDB gibt. Der braucht nur seine Debuginfos an meinen Client weiterleiten, wo sie passend angezeigt wird. Werde aber in meiner mseide die Debuggereinstellungen wie im Screenshot angegeben übernehmen, falls nicht schon eingestellt, damit der GDB auch mit dieser IDE funzt. Zitat:
@sx2008: Danke auch Dir für die ausführliche Erklärung: Die Bedeutung der verschiedenen IP Adressen ist eine wichtige Information für mein Vorhaben! Jetzt bin ich aber dran: Werde nun erst mal die GDB Doku studieren und auch mit der Indy Komponente IdTCPClient rumspielen. Dann werd ich schauen, welche Kommunikationsvariante ich auswähle. :coder2: Danke Euch nochmals für die bereitwillige, zielführende Hilfe. :cheers: . |
Re: gdbserver starten, wie?
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz