![]() |
Re: Astro-Daten
könntest du dementsprechend noch die Werte von 1 bis 8 als Konstanten definieren? SO wird der Code in der Case-Anweisung schneller ersichtlich.
Bernhard |
Re: Astro-Daten
@ Bernhard
o.k., werd' in der nächsten Version noch eine Funktion mit definierten Konstanten einfügen. Die jetzige Funktion will ich so beibehalten, um diese eigenen Bedürfnissen anzupassen (z.B. möchte jemand vielleicht 28 Bilder verarbeiten - statt 8, dann ist ein Integerwert sicher besser zu gebrauchen als 8 definierte Konstanten). |
Re: Astro-Daten
:?: :?: Es ging mir um die Lesbarkeit des Codes und ich und manch anderer auch findet halt, dass MOON_PHASE_NEW_MOON besser zu lesen ist als "1"
Bernhard |
Re: Astro-Daten
o.k., wie ist's damit :
Delphi-Quellcode:
TMoonPhase8 = (mp_NewMoon, mp_WaxingMoonFirstEighth, mp_WaxingMoonFirstQuarter, mp_WaxingMoonThirdEighth, mp_FullMoon, mp_WaningMoonFifthEighth, mp_WaningMoonLastQuarter, mpWaningMoonSevensEighth);
Funktion
Delphi-Quellcode:
eingefügt
function GetMoonPhaseConst(Age : extended):TMoonPhase8;
|
Re: Astro-Daten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
hier mal 'nen kleines Demo zur relativen Anzeige
von Mond- und Sonnen-Position ... soll nur als Beispiel dienen falls Fragen auftauchen : nur zu. |
AW: Astro-Daten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
anbei ausgegliederte Funktionen zur Berechnung von Ostern
als Funktion, Rückgabewert : TDateTime 1) Berechnung nach GAUSS für den gregorianischen Jalender 2) Berechnung nach GAUSS für den julianischen Kalender 3) Berechnung nach Lichtenberg (modifizierte Gauss-Formel) |
AW: Astro-Daten
Deine Unit Funktioniert auch noch einigen Änderungen Problemlos in Lazausr(Unter Linux).
Ich habe folgende Änderungen gemacht: 01: Die Unit Windows Entfernt 02: Die Funktionen "EDrive. DateTimeReal und DateTimeTZ" habe ich einfach auskommentiert. Sie scheinen in der Unit nicht verwendet zu werden. Ich hoffe es macht nichts das die letzte Antwort älter als ein Halbes Jahr ist. Ich wollte auch nur drauf hinweisen, dass die Unit auch unter Lazarus läuft und ich sie wohl für mein Projekt verwenden werde. Ein Verbesserungs Vorschlag: Es wäre schön, wenn GetSternzeichen nicht nur ein Bereich prüfen könnte sondern auf Wunsch z.b. über ein Optimalen Parameter ob das Anfang Datum oder End Datum von einem Zeitraum gewünscht ist oder halt ein Zeitraum. Ich hoffe du weißt was ich damit meine. Jedenfalls gefällt mir die Unit recht gut, wobei ich auch Ähnlichkeiten zu einer anderen Unit bemerkt habe... Aber bestimmt ist das reiner Zufall: ![]() (...Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen...) |
AW: Astro-Daten
Zitat:
DateTimeReal liefert die (theoretische) Zeit (und Datum) auf Grund der Position, DateTimeTZ liefert Datum/Zeit unter Angabe der Zeitzone . . . ach ja, und EDrive war (bzw. ist) eine Hilfs-Funktion zur quantitativen Darstellung der Mondposition in Abhängigkeit von Datum/Zeit (auf einer Kreisbahn, nicht auf einer Ellipse) - ist also für diese Unit nicht nötig. Zitat:
ad 2) kannte ich noch nicht, allerdings sind ähnliche Funktionen in einigen Büchern beschrieben, so dass diese nicht sehr voneinander abweichen können |
AW: Astro-Daten
Hallo.
--> 21.12.2013 : Version 4 angefügt (Astro4.rar) : hinzugekommen sind Berechnungen zum "Blue Moon": function BlueMoon . . . - hier wird auf vier Vollmonde in einer Jahreszeit geprüft, der dritte Vollmond ist dann der Blue Moon. Im Aufruf der Funktion kann dann noch festgelegt werden, ob der vergangene Winter oder der kommende Winter berücksichtigt wird, geprüft wird über vier Jahreszeiten. function Double Moon . . . - hier wird auf zwei Vollmonde in einem Monat geprüft, je nach Definition (es gibt mehrere) ist dann der zweite Vollmond (30. od. 31. eines Monats) der Blue Moon. -- in Kürze : Auswahl der Berechnungen zu Sonnenstand, Auf-Untergang nach realer (-0,83333°), bürgerlicher(-6°), nautischer(-12°), astronomischer(-18°) Dämmerung --> erledigt (siehe Post #1) ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's neue Jahr :xmas::party: |
AW: Astro-Daten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
in der Astro4.rar --> uAstro.pas war noch ein kleiner Fehler versteckt :
Delphi-Quellcode:
im Post #1 ist die Datei aktualisiert !
function NextEclipse(var Date : TDateTime; sun : Boolean): TEclipse;
var temp_date: TDateTime; begin Result := ecNone; temp_date := Date - 28 * 2; while temp_date < Date do begin temp_date := temp_date + 28; Result := Eclipse(temp_date, sun); end; date := temp_date; // <----- diese Zeile muss entfernt werden !!!!!!!!!!! end; Ein Demo basierend auf dem Archiv "Astro4.rar" ist angefügt. zur Beachtung : vor Abfragen des HolidayIndex (function GetHolidayIndex(Date : TDateTime; Land : TdeState): Integer;) muss die Funktion (function GetSeason(Date : TDate): String; ) aufgerunfen werden, da in der Funktion HolidayIndex Werte verwendet werden, die in der Funktion GetSeason erzeugt werden. In der Demo werden nur Werte in der Schriftfarbe 'schwarz' aktualisiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz