![]() |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Zitat:
|
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
[Gerücht]
Microsoft hat Embecadero aufgekauft! Ein Schweigeabkommen wurde vereinbart. Embacadero hat die Weisung die Produktpolitik so zu verändern, daß Emtwickler von sich aus ohne Zwang zu Visual Studio wechseln. Vor dem Wechseln loben sie noch dazu die Produktpolitik von Microsoft aufs Höchste und wechseln dann zum Messias. Halleluja! :mrgreen: [/Gerücht] |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Mich würde es mal interessieren, ob ein paar der (amerikanischen) Führungsebene hier mitlesen :roll:
|
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Die wissen sicherlich selber das einiges schief läuft.
|
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Zitat:
Ich überlege gerade, dem Embarcadero CEO einen offenen Brief zu schreiben und ihm zu sagen was meiner/unserer Meinung nach im Argen liegt. Was mir z.B. auch sauer aufstößt ist, dass der Unterschied zwischen Pro / Ent. / Arch. bis auf ein paar UML-Features eigentlich ausschliesslich auf unterschiedlichen Möglichkeiten des Datenbankzugriffes liegt - was man mit ein paar Euronen auch von anderen Anbietern als Komponente kaufen kann. Und die paar Euronen sind weitaus weniger als der Unterschied Pro. vs. Ent. Dazu kommt dann noch der Borland-Tauschkurs von Dollar in Euro, der mit der Wirklichkeit nun wirklich gar nichts mehr am Hut hat und den Embarcadero wohl übernommen hat. Mal davon abgesehen, dass es die Jungs bei BorCodaGearo wohl wichtiger finden, einen Cross-Compiler für den Mac auf den Markt zu schmeissen als endlich mal einen x64 Compiler zu bringen. Man könnte ja fast Stundenlang so weiter machen... Ich denke im laufe der nächsten Woche werde ich mal so eine Mail an den Embc. CEO verfassen und losschicken. Mal schauen, was da zurück kommt. Der junge war ja schliesslich mal Delphi-Entwickler. |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Hallo,
Zitat:
Heiko |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Phoenix das wäre echt eine schöne Sache.
Ich bin mir sicher du wirst bei diesem offenen Brief sachlich bleiben und nicht "emotional" werden und "flamen". Nur so wird dies auch als ernsthaft empfunden werden. Ich glaube auch das sich Embarcadero nicht bewusst ist, was sie anrichten. Dies könnte ein gutes Beispiel für "Betriebsblindheit" sein. Stehe voll hinter deinem Vorhaben. |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Zitat:
Auch die CrossPlatform Unterstützung beschränkt sich auf eher oberflächeliche Änderungen ( da ja nur x86) unterstützt wird. Man hat das Gefühl, das hier versucht wird, mit wenig Anstrngungen viel zu erreichen. |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Für mich stellt sich hier die Frage, weshalb hänge ich bzw wir an Delphi?
Was ist es also dann?
Und da habe ich bzw wir ganz klar Alternativen zu Delphi! D.h. Der Hersteller (Name ändert ja fast jährlich) von Delphi muss sich nicht wundern, wenn sich neben den Hobbyprogrammierern langsam auch professionelle Programmierer nach Alternativen im Pascalbereich umsehen. 64 Bit Support gibts dort schon länger, alternative Plattformen fast unbegrenzt. Fazit für mich 1. Rechtfertigt das Preis- Leistungsverhältnis den Kauf von Delphi? 2. Will ich überhaupt weiter in Pascal programmieren oder wechsle ich die Sprache 2. Wenn ich schon bei Pascal bleibe, gibt es kostenlose Alternativen die ähnliches oder sogar mehr leisten. |
Re: D 2010 - Volumenlizenz für aktive User der DP
Zitat:
Der Mac-Compiler basiert bereits auf dem neuen Compiler-Frontend und bietet eben ein nigelnagelneues Backend, das halt Executables für den Mac rauswirft. Laut DavidI sind es unterschiedliche Teams dir für das Mac-Backend und das x64 Backend zuständig sind, und das Mac-Team ist irgendwie angeblich ein halbes Jahr vor dem Plan und das x64 Team ein wenig hinter dem Plan. Es ist also in beiden Fällen der neue Compiler involviert. Warum sie dann aber nicht Ressourcen umplanen (wie schon woanders mal gesagt, man kann einen VCL-Dev nicht an den Compiler setzen, aber man kann einen Compilerbauer eines Mac-Backends sicher an das x64 Backend setzen) ist mir wiederum schleierhaft. Fakt ist, dass da irgendwas in die falsche Richtung läuft - und ich persönlich mache das derzeit an der Person Michael Rozlog fest, der irgendwelche komischen abstrusen Ideen eines 'Delphi in the Cloud' hat, wo man zwar kostenlos auf Embacradero-Servern remote mit einem Delphi Architect entwickeln kann, aber weder Sourcen noch Executables bekommt. Und das sollen die neuen Turbos sein. Da kann man sich doch nur an den Kopf packen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz