![]() |
AW: Zufallsgenerator
Zitat:
Da stellt sich mir die Frage, wie zufällig ist dieser Zufall, wenn man als Startparameter einen echten Zufallswert verwendet? |
AW: Zufallsgenerator
naja aber wenn ich RandSeed einen dauerhaft gleichbleibenden Wert zuweise habe ich ja immer den selben Startwert also ziemlich sicher kein Zufallsgenerator mehr da ich den Algorithmus (theoretisch) nachvollziehen könnte.
Kann ich bei RandSeed auch einen wechselhaften Wert eintragen (wechselnde Temperatur etc.)? |
AW: Zufallsgenerator
Du kannst bei randseed eine Zahl angeben. Was diese Zahl für dich bedeutet ist dem Zufallsgenerator ziemlich egal ;)
|
AW: Zufallsgenerator
naja eben nich. wenn ich bei RandSeed die Prozessertemp. angebe (die sich ja normalerweise ändert) habe ich ja auch unterschiedliche Startwerte für meinen Zufallsgenerator.
Frage: kann ich RandSeed folgendermaßen initalisieren? RandSeed := prozessertemp (prozessertemp. wird mit hoher wahrscheinlichkeit anders formuliert ^^) |
AW: Zufallsgenerator
Wenn RandSeed ein Integer ist dann schon.
Aber ich hab das Gefühl du willst irgendetwas seltsames tun oder hast irgendwas vom Prinzip her noch nicht ganz verstanden. Was ist denn genau dein Plan? Was hast du genau vor? Ich denke mal wenn man das weiß kann man dir auch besser helfen. Generell gilt: Wenn du RandSeed einen Wert zuweißt, dann wird dieser Wert als Grundlage für die folgenden Zufallszahlen genommen. Ändert sich der RandSeed wird die Zufallszahlenreihe wieder auf Anfang gesetzt, aber halt für den neuen Seed. RandSeed zu setzen macht eigentlich nur einen Sinn, wenn man eine Reihe von (Pseudo-)Zufallszahlen haben will auf die man vllt. irgendwann nochmal zurückgreifen will oder wenn 2 Computer die gleiche Folge von Zahlen generieren sollen oder ähnliches. |
AW: Zufallsgenerator
Also habe im Abitur als 5.Pk mir die "wundervolle" Aufgabe vorgenommen zwei Zufallsgeneratoren aus zwei verschiedenen Programmiersprachen (Delphi7 und C# oder C++) zu vergleichen.
Daher müsste ich wissen: 1. woher stammt der Startwert des jeweilligen Zufallsgenerators? 2. Wie ist es mir selbst möglich diesen Startwert zu ändern? 3. Durch die veränderten Startwerte auf die Beeinflussung durch RandSeed hinweisen und 4. eben diese Veränderungen visualisieren. Das sind so die aufgaben die ich gerne erfüllen würde :) momentan hänge ich halt bei RandSeed (is ja Ursprung jedes Zufallsgenerators), allerdings sind die darin verwendeten Werte verschieden. Delphi nutzt halt Datum u Uhrzeit. C# die Systemlaufzeit etc. Und diese verschiedenen Werte will ich haben ^^ bzw darauf zu greifen können. |
AW: Zufallsgenerator
aber nochmal so ne Frage: wie greife ich auf RandSeed zu?
|
AW: Zufallsgenerator
Aber wenn du die beiden Randomwerte direkt nacheinander vergleichen willst, ist da die Wahrscheinlichkeit nicht ziemlich hoch, dass die CPU-Temperatur beides mal dieselbe ist?
|
AW: Zufallsgenerator
wieso sollte dieser Fall eintreten?
wenn ich dem RandSeed von Delphi vorgebe das er die Laufzeit des Rechners nehmen soll und einen weiteren anweise das er die Temp des Prozessors nehmen soll, dann sollten die Randomwerte doch theoretisch unterschiedlich ausfallen. |
AW: Zufallsgenerator
Achso, ich hatte es anders verstanden ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz