Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Installationssoftware (https://www.delphipraxis.net/142517-installationssoftware.html)

Bernhard Geyer 30. Okt 2009 09:22

Re: Installationssoftware
 
Zitat:

Zitat von Phoenix
Allerdings haben die Microsoft Installer Pakete (.msi) den Vorteil, dass man sie automatisiert mittels Domänenrichtlinien verteilen kann. Das heisst also wenn Du eine Applikation hast die möglicherweise im großen Stil in einer Firma installiert werden soll, dann würde ich tatsächlich zu einem Produkt greifen, das .msi's Ausspuckt.

Auch normale Installer-Exe sind automatisiert verteilbar solange sie Aufrufparameter bzw. eine silent installation unterstützen. Vieleicht nicht über den von MS empfohlenen Weg, aber es geht.

Wenn MSI weiter vorgeschrieben gewesen wäre, hätten wir einen "MSI-Zombi" geschrieben der nichts anderes gemacht hätte als unseren eigentlichen Installer aufzurufen - Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllt und wir hätten den "Aufkleber" bekommen.

generic 30. Okt 2009 15:23

Re: Installationssoftware
 
Diese lassen sich aber dann nur über eine ZAP verbreiten und können nicht mehr automatisch deinstalliert werden.

OregonGhost 30. Okt 2009 16:06

Re: Installationssoftware
 
Übrigens schließen sich MSI und InnoSetup nicht unbedingt aus. Wir haben hier eine relativ umfangreiche Anwendung, deren Setups zwar mit WiX erzeugte MSIs sind (die sich somit auch in einer Domäne prima installieren lassen), und dann kommen auch noch diverse MSI- und EXE-Setups als Abhängigkeiten dazu, für das gesamte Setup inklusive aller Unterkomponenten verwenden wir aber InnoSetup als Bootstrapper. Das hat sich bisher als angenehme Kombination erwiesen, zumal wir auf dem Build-Server InnoSetup für kleinere Projekte und WiX sowieso installiert haben (und man somit nichts mehr extra benötigt).

Zitat:

Auch normale Installer-Exe sind automatisiert verteilbar solange sie Aufrufparameter bzw. eine silent installation unterstützen.
Leider gibt es hier keine eindeutige Konvention für das Format der Aufrufparameter. MSIs haben diese Konvention per se. Und es gibt eine prima API mit Callbacks und allem Schickimicki für die MSI-Installation (die ich u.a. in dem erwähnten InnoSetup-Boostrapper verwende).

Ach so, falls das jetzt unklar war. Ich werfe außer einem guten Wort für InnoSetup auch noch WiX (Windows Installer for XML) ein, das (wenn erstmal gelernt) relativ einfache MSI-Erzeugung ermöglicht. Gibt auch Visual-Studio- und MSBuild-Unterstützung, geht aber auch ohne ganz normal von der Kommandozeile.

Matze 30. Okt 2009 17:44

Re: Installationssoftware
 
Zitat:

Zitat von Phoenix
Allerdings haben die Microsoft Installer Pakete (.msi) den Vorteil, dass man sie automatisiert mittels Domänenrichtlinien verteilen kann.

Und den großen Nachteil, dass es unter WinXP bei einem Rechtsklick auf den Installer kein "Ausführen als" gibt. Das regt mich jedes Mal an den MSI-Installern auf. Da muss ich dann über andere Umwege den Installer mit Adminrechten starten.

generic 30. Okt 2009 17:50

Re: Installationssoftware
 
Wenn du 2 Installer nutzt dann hast du doch auch 2 uninstalls in der Systemsteuerung.

Du kannst MSI chaining verwenden.
Dieses hat auch den Vorteil der Transaktionen.

@matze mach eine Verknüpfung drauf "msiexec /i mein.msi"


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:16 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz