![]() |
Re: Objektorientierte Programmierung
Zitat:
![]() Und das hat nichts mit Psychosen zu tun, du solltest mal sehen wie unordentlich meine Wohnung ist :shock:. Aber mein Quellcode ist mein Kapital, und das muss ich pflegen. Und dazu gehört eine bestimmte Ordnung. Ausserdem kann ich dann anhand meiner Tests leichter herausfinden, was getestet ist was nicht. Wenn ich mehrere Klassen in einer Unit habe, dann habe ich ja mehr als nur die Tests die für eine Klasse die auf diese Unit verweisen. Wenn dann mal was fehlschlägt, dann weiss man nicht sofort, was jetzt auf einmal kaputt ist. |
Re: Objektorientierte Programmierung
ich hab ja delphi 2009. Und neuerdings, also im Unterschied zu Delphi 7 gibt es da jetzt so ein button 'history' neben 'code'. Da sind die ganzen verschiedenen Versionen mit Datum und Speicherungsdatum aufgelistet. Heißt das, dass ich das, was Phönix erwähnt hat, nun nicht mehr machen muss, weil das mein Delphi übernimmt, oder ist das eher unsicher?
Eine weitere Frage: Wenn ihr etwas vererbt, und mehrere kinder einer instanz habt, und nun braucht ihr in der verwaltungsunit oder was auch immer alle kinder samt den eltern, bindet ihr dann alle units nochmal extra ein? oder wie kann man das machen? gruß |
Re: Objektorientierte Programmierung
Also das 'History' tab ist einfach ein Backup der Datei. Bei jedem SPeichern wird eine neue History-Datei angelegt. Eine echte Versionierung ist das aber nicht - und diese Historie ist auch nur lokal vorhanden.
Ich verwende die Historie nur, um mir die Zwischenstände zischen dem letzten Checkin und jetzt aufzubewahren. |
Re: Objektorientierte Programmierung
Zitat:
Zitat:
Der Ansatz des Threaderstellers allerdings ist naiv. Wenn ich die Wahl zwischen "Entweder pro Klasse eine Datei oder alle Klassen in eine einzige Datei" würde ich die erste Wahl eindeutig bevorzugen. Tendentiell ist es übersichtlicher, jede Klasse in eine eigene Datei zu packen. |
Re: Objektorientierte Programmierung
Zitat:
Klassen, die engen Zusammenhang haben (z.B. durch Vererbung oder Ableitungen von TCollection & TCollectionItem) sollten in einer Unit beieinander gehalten werden. Es kommt einfach darauf an, ob die Klassen, Deklarationen, Records,... eine hohe oder niedrige ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz