![]() |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Hier haben wir nochmal den
![]() PS: Durch Verwendung des Arithmetischen Operators + lässt sich bei dir bestimmt noch einiges vereinfachen MfG Niels |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
*lach*
der quellcode sieht so aus:
Delphi-Quellcode:
procedure irgendwas;
begin if (a = 10) or (b = 20) or (c = 30) then begin .... end; end; weil ich jede if abfrage in eine Zeile geschrieben habe (if (a = 10) or (b = 20) or (c = 30) then) und weil eine if abfrage so lang ist bracht er zb 4 zeilen oder mehr (je nach auflösung). Das kann man sich eigentlich denken, oder? |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Es war nur ein Beispiel....
Das was stört ist z.B. das else was immer irgendwo mitten in der Zeile Hängt und begin, sowie end gehören auf die selbe Höhe wie if und werden nicht eigerückt. :wink: PS: Du kannst doch trotzdem der Übersicht halber jedes 'or (....)' in eine einzelne Zeile packen. Nicht nur wegen dem Forum sondern wegen deiner Übersicht im Delphi! MfG Niels |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Oh Vorsicht... Es ist nicht gut 'or' in eine neue zeile zu packen, denn wenn das programm zb die erste zeile 'if ...' den bedingungen nicht erfüllt, aber die zweite schon 'or...' dann überprüft das Programm nicht mehr die zweite Zeile und überprüft dann 'else ...' und die end's haben den gleichen abstand wie die begin's, was übersichtlicher ist. Hier habe ich ein Bild von meinem Quelltext |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Moin!
Natürlich wird alles überprüft...das war auch nur meine Meinung dazu, dass man den QT etwas anders strukturieren sollte als du es gemacht hast (es war nicht nur meine Meinung) :wink: Naja mach wie du denkst PS: Das hat eigentlich nix mehr mit deinem Thema zu tun. Um mal wieder drauf rückzukommen: Ich kenn die zu erfüllenden Anforderungen an allgemein bildenen Schulen nicht, wenn du die mal plz posten würdest könnte ich dir vieleicht helfen das ganze zu vereinfachen. MfG Niels |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Zitat:
Was Du jedoch wahrscheinlich mal gelesen und dann dann nicht mehr richtig erinnert hast: Delphi wertet einen Bool'schen Ausdurck nur soweit aus, bis das Ergebnis fest steht. Wenn Du also ausdruck1 OR ausdruck2 OR ausdruck3 hast und ausdruck1 schon wahr ist, dann schaut sich Delphi den Rest gar nicht mehr weiter an. Deshalb sollte man, wenn ein Bool'scher Ausdruck aus Funktionen besteht, die Funktionen, welche schneller sind, an den Anfang stellen. |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
hi,
Delphi-Quellcode:
wie du sicher (nicht) weisst, ignoriert delphi leerzeilen/freiräume, also ist das egal wo das steht.
Es ist nicht gut 'or' in eine neue zeile zu packen, denn wenn das programm zb die erste zeile 'if ...' den bedingungen nicht erfüllt, aber die zweite schon 'or...' dann überprüft das Programm nicht mehr die zweite Zeile und überprüft dann 'else ...'
Theoretisch könntest du deinen ganzen code den du da hast in einer zeile schreiben. btw: auf deinem bild, da ist dein else in der mitte ziemlich komisch...man sieht kaum auf welches if sichd as bezieht |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abend!
Ich hab das jetzt so gemacht wie es MathiasSimmack vorgeschlagen hat, aber der Fehler ist immer Noch da. @ Peter Lustig Aber wenn ausdruck1 nicht wahr ist hat er ausdruck2 nicht mehr überprüft und ist dann auf end. gesprungen. @ Niels ..._k heißt Kurs ..._n heißt Note Im anhang ist einmal 'noten', da stehen die Noten und Kurse die Man haben muss und 'Muster', da ist Berechnungsbogen für den Realschulabschluss (ein Muster). Hier noch ein Link (einmal in doc und pdf) zu den Gesetzen für den Abschluss: ![]() ![]() Da wird es ab 'Vierter Teil' interresant (§54-64) |
Re: if ... or ... else - Anwendungen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und hier der Quellcode vom Prog und im Anhang das Programm.
[edit=MrSpock]Langen Quelltext wie gewünscht entfernt. Mfg, MrSpock[/edit] |
Zum Thema "Einrückung, und Wie bekomme ich es hin, dass die Zeile nicht zu lang wird", verweise ich noch mal auf meinen Beitrag:
Zitat:
@de_arg: Wenn du das Programm anhängst, warum postest du den Quellcode der Unit dann noch mal? Bitte nimm den Sch*** mal raus, damit der Beitrag wieder eine akzeptable Breite hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz