![]() |
Re: D2010 - Die Superlative
Seit Delphi 8 verspüre ich nur noch Rückschritte. Alles wird langsamer, immer mehr überfrachtet. Und das läuft zum Teil nicht mal richtig. Vor Delphi 7 hat man bei jeder neuen Version nur so gestaunt, was da wieder für schöne Verbesserungen drin waren. Und jetzt ärgert man sich nur noch über jede Verschlechterung von Version zu Version. Delphi wird noch ersticken an der ganzen Überfrachtung. Und Delphi 64-bit und Linux und Mac und die neue VCL 2.0 lässt auf sich warten. Wenn man sich z.b. Qt anschaut, da kommt die VCL lange nicht mehr mit. Die sind 10 Jahre voraus.
|
Re: D2010 - Die Superlative
Also ich sehe das anderes.
Die neue RTTI ist ungeheuer mächtig. Die paar MB an Dateigröße stören mich nicht, der Wertzuwachs durch Reflection ist einfach zu groß dafür. Genauso (endlich) der Unicode-Sprung vorher. Seit Delphi 2005 geht es endlich wieder voran (Ribbon-UI, Support aktueller Betriebssysteme wie Vista und Windows 7, Unicode, Gesten-Support, ganz wichtig Generika und Anonyme Methoden). Und das ist merklich. Wenn man bereit ist, sich auf diese Neuerungen einzulassen, dann steigert das die Produktivität und die Code-Qualität, weil man endlich weniger Code für Alltagsaufgaben braucht. Die IDE wird auch immer stabiler und auch an der Hilfe wird ständig gearbeitet, was man von Help-Update zu Help-Update wirklich sieht. |
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
Warum die Hilfe in D2010 nach D2009 wieder ein Schrotthaufen geworden ist, weiss der Geier. Die Programmgröße ist für mich nicht uninteressant, da ich oft ( und dann schnell) das Projekt über das Internet updaten muss. 5 Mbyte oder 13 Mbyte über Handy macht schon was aus. Da ich einige Module als Comserver einsetze ist mir früher 1,3 MByte heute 4,2 Mbyte auch nicht unbedingt egal. Es kommen ja auch noch erhöhte Ladezeiten hinzu. |
Re: D2010 - Die Superlative
Wobei ich selbst bei größeren Projekten bisher keine solchen Größenänderungen hatte. Dass die größer geworden sind, ist klar, aber nicht um solche Prozentsätze. Hmm, ich muss das mal beim größten Projekt testen, aber das zu portieren wird einige Zeit brauchen.
|
Re: D2010 - Die Superlative
Hallo,
Zitat:
Und habe daher für einige Jahre Delphi Updates von CodeGear ignoriert. Mit der Edition Turbo Professional fand sich dann eine zu einem vernünftigen Preis erhältliche Version am Markt, damit konnte ich meine Projekte zu einem günstigen Preis anbieten. Ich muss nur feststellen, dass Embarcadingsbums diese Politik der preisgünstigen Versionen nunmehr nicht weiter fortführt. Und wohl auch den Studenten und Anfängern eine kostengünstige Einsteigerversion vorenthalten will. Eine sehr bedauerliche und dumme Entscheidung von E., zumal man da wohl bei E. übersieht, dass der unmittelbare Konkurrent MS für Studenten, Anfänger und Hobbyprogrammierer kostenlose oder preisgünstige Versionen von Visual C# zur Verfügung stellt. Mit dieser Politik gräbt sich E. selber das Wasser ab, leider ... Zitat:
Und bitte erwähne nicht mehr die Delphi-Hilfe, die hat ein absoluter Idiot bei CodeGear nach der Version Delphi 7 komplett bis zur Funktionsunfähigkeit und Nutzlosigkeit in den Keller gefahren. Was bis D7 mehr schlecht als recht funktioniert hat, wurde danach zur absoluten Katastrophe. Welcher Blödmann bei CodeGear hat sich angemasst, alle Beispiele aus der Hilfe zu entfernen ??? Ich kann bis heute (also bis zu meinem D2009 Prof) keine wesentliche Verbesserung in der Hilfe feststellen, den Schrott zu beseitigen wird wohl noch einige Versionen dauern *kotz* Gruß Question_mark |
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
Erstens findet man als Anfänger Beispiele zu den Befehlen auch im Internet und zweitens waren in den Beispielen bei Delphi 7 auch viele Fehler, die sich dann in entsprechenden Fragen geäußert haben... "aber das stand doch so da..." Für Fortgeschrittene zumindest finde ich die neue Hilfe auf jeden Fall besser und übersichtlicher. |
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
|
Re: D2010 - Die Superlative
Ich sehe das auch wie Phoenix.
Delphi 2010 ist Klasse, die RTTI hab ich mir damals schon gewünscht. Meine Lieblings Delphi Versionen sind 7,2007,2010. Ich meine diese waren Meilensteine. Ein weiterer Grund warum die EXEn nun größer sind, ist das mit D2009 eingeführte Unicode. Dadurch sind alle Texte (Fehlermeldungen, Datumsnamen etc.) schon mal doppelt so groß. |
Re: D2010 - Die Superlative
Meine Lieblingsversion ist Delphi 6. Und das wird auch so bleiben die nächste Zeit, da bei Emba die gleichen Leute am Werk sind, wie schon bei Borland (leider).
|
Re: D2010 - Die Superlative
meine Lieblingsversion iss D7..vollkommen ausgereift und fuer alles gut :-D
P.S.: gepackt mit Aspack..passt die Exe auf ne Diskette *looool* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz