Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi foxpro to dbase (https://www.delphipraxis.net/135650-foxpro-dbase.html)

Alfredo 22. Jun 2009 11:35

Re: foxpro to dbase
 
Im Hexeditor sieht man, dass dort 19960814 steht und tdbf damit wohl ein
Problem hat. ADS zeigt das Feld ja richtig an.

Gruß
Alfred

Kuster Peter 22. Jun 2009 19:59

Re: foxpro to dbase
 
Mit Delphi habe ich es nicht probiert, doch mit Lazarus geht es, habe es vorhin probiert. Läuft ohne Probleme.

Nomalerweise wenn Alfred etwas sagt, dann stimmt das 100 %. Ich schätze Alfreds Kompetenz sehr. Alfred versteht eine Menge von Xbase, von Delphi und von Lazarus. Mit seiner Hilfe und mit Monta haben wir ein Dataset für Lazarus ausgetüftelt. Zudem ist er bald auch ein guter Java Programmierer.

Alfred sagte, dass es mit Delphi nicht geht und das habe ich nicht getestet. So wie ich es sehe, wurde die Entwicklung von TDBF eingestellt. Bei Lazarus ist es neu immer dabei und deshalb ist die Entwicklung für Freepascal gewährleistet. Aber Programme würde ich damit nicht schreiben, denn DBF Dateien funktionieren nur mit XBase Sprachen richtig.

Doch wenn Thomas keine Datumsfelder übernehmen will, dann kann er TDBF ja nehmen. Oder er nimmt das ADS, welches für nicht kommerzielle Anwendungen ja kostenlos ist soviel ich weiss.

Peter

joachimd 23. Jun 2009 10:35

Re: foxpro to dbase
 
Zitat:

Zitat von Kuster Peter
Oder er nimmt das ADS, welches für nicht kommerzielle Anwendungen ja kostenlos ist soviel ich weiss.

Der Local Server ist auch für kommerzielle Anwendungen kostenlos, die Client/Server Ausgabe kostet immer.
Local Server Restriktionen: nicht auf Middleware (Multi-Tier, Webserver, Terminalserver), nicht über 5 gleichzeitige Benutzer, keine Transaktionen, kein Hot Backup, keine Replication.

michaxx 26. Jun 2009 10:51

Re: foxpro to dbase
 
Zitat:

Zitat von joachimd
Zitat:

Zitat von Kuster Peter
Oder er nimmt das ADS, welches für nicht kommerzielle Anwendungen ja kostenlos ist soviel ich weiss.

Der Local Server ist auch für kommerzielle Anwendungen kostenlos, die Client/Server Ausgabe kostet immer.
Local Server Restriktionen: nicht auf Middleware (Multi-Tier, Webserver, Terminalserver), nicht über 5 gleichzeitige Benutzer, keine Transaktionen, kein Hot Backup, keine Replication.

In der Regel werden (bis) VFP9 - Tabellen mit ADS problemlos geöffnet, es kann aber zu Problemen mit Indexausdrücken kommen.
Der Zugriff könnte auch über den OLE DB-Treiber erfolgen (ist glaube ich kostenlos) - lesend kein Problem, allerdings konnte ich damit keine schreibenden Zugriffe bewerkstelligen, ohne dass es zu Fehlern kam. Mangels Zeit habe ich es aber auch nicht mehr weiter verfolgt.

Für TDBF gibt es auch angepasste Versionen für 2009, bei allen Anpassungen, die ich getestet habe, gibt es aber sporadische, schwer nachvollziehbare Probleme mit TDatetime - Fields (nicht bei TDate).
Auch hier fehlte mir bisher die Zeit dies näher zu analysieren.

Alfredo 26. Jun 2009 14:07

Re: foxpro to dbase
 
Der Zugriff mit der BDE auf meine Foxpro 2.6 Dateien scheint zu
funktionieren.

Kann ich für meine internen Zwecke damit leben?
Ich verwende keine Indexdateien.

Hintergrund: Ich habe eine Anwendung die einen sehr hohen Portierungs-
aufwand, wegen spezieller Berechnungslogik und sehr komplexer Druck-
ausgabe, erfordern würde.

Gruß
Alfred

michaxx 26. Jun 2009 14:14

Re: foxpro to dbase
 
Zitat:

Zitat von Alfredo
Der Zugriff mit der BDE auf meine Foxpro 2.6 Dateien scheint zu
funktionieren.

Kann ich für meine internen Zwecke damit leben?
Ich verwende keine Indexdateien.

Hintergrund: Ich habe eine Anwendung die einen sehr hohen Portierungs-
aufwand, wegen spezieller Berechnungslogik und sehr komplexer Druck-
ausgabe, erfordern würde.

Gruß
Alfred

Wenn es funktioniert, kann man immer mit leben.

Aber Du sagst BDE: falls Du das bei Endusern installieren willst/musst, müßtest Du auch die BDE installieren, in dem Fall würde ich doch ADS mal testen, da problemloser zu installieren und auch zu handhaben.

Bei ADS habe ich bei einzelnen Indexausdrücken Probleme, aber nicht generell, aber wenn Du gar keine hast, ohnehin kein Problem.

Wenn es nur bei Dir läuft ist es natürlich egal.

Alfredo 26. Jun 2009 15:56

Re: foxpro to dbase
 
Bei der Suche nach Informationen zu diesem Thema bin ich auf
die VCL-Komponenten von Apollo gestossen.
Hat das jemand im Einsatz?

Bei dem aktuellen Preis und Dollarkurs wären die Komponenten
auch eine Überlegung wert.

Gruß
Alfred

joachimd 29. Jun 2009 18:18

Re: foxpro to dbase
 
Zitat:

Zitat von Alfredo
Bei der Suche nach Informationen zu diesem Thema bin ich auf
die VCL-Komponenten von Apollo gestossen.

Ich kenne einige, die von Apollo auf ADS gewechselt haben;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:36 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz