![]() |
Re: Darstellen von Properties in einem UML Diagramm
Zitat:
wenn es den internen Aufbau und die interne Funktion darstellen soll, dann alles reinmachen und wenn es nur die äußere Funktion darstellen soll, dann sind doch interne Dinge, wie das "private" Zeugs, unwichtig. :gruebel: |
Re: Darstellen von Properties in einem UML Diagramm
Ja wenn ich das wüßte. Es ist die Dokumentation von meinem Abschlussprojekt zur Prüfung zum Fachinformatiker.
|
Re: Darstellen von Properties in einem UML Diagramm
Hi!
Uns wurde an der Uni mal gesagt, dass wir z.B. die ganzen Setter/Getter weglassen könnten, da sie das Diagramm nur unnötig aufblähen und an sich keine Aussagekraft haben. Es wurden also die ganzen Eigenschaften aufgenommen (sowohl public wie auch private/protected) und damit quasi implizit die Getter/Setter mitgeliefert (rein gedanklich). Der Fall, dass mal eins von beiden nicht existiert ist ja auch eher selten (wenn ich deinen Ausschnitt sehe, kommt es ja auch nicht vor). Gar nicht aufgneommen wurden Sachen, die für die "Außenwelt" uninteressant sind, also sprich, die nicht von außerhalb geändert werden können und auch nicht abgefragt werden können. (Mir fällt da leider grad kein Bsp. dazu ein, wann man sowas haben könnte, aber der Grundsatz war halt, dass das Diagramm die Beziehungen/Aufgabenverteilung untereinander darstellen soll und nicht unbedingt die Interna.) Ich hoffe, du kannst damit was anfangen. Ciao, Frederic |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz