![]() |
Re: eine Art onchange für Variabeln?
dies macht eie dritte Quelle, auf die man keinen Einfluss hat, um genau zu sein die Anzahl der austehenden Druchaufträge, aber das tut denke ich nichts zur Sache solange sie korrekt ausgelesen werden.
|
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
MeineVar := GetDruckaufträge;
if MeineVar = 0 then .... |
Re: eine Art onchange für Variabeln?
richtig aber ich will sie ja nicht nur überprüfen wenn sie ausgelesen wird sondern fortwährend
|
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Zitat:
|
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Dann setz doch die geposteten Beispiele einfach um, Unsinn oder nicht.
|
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Zitat:
Wenn du sie andauernd prüfen möchtest musst du sie doch auch andauernd neu übernehmen? in dem Moment wo du die Variable übernimmst kannst du sie prüfen. |
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Wenn man das aber an 100 Stellen im Code macht, ist eine Property IMHO die bessere Wahl, da man an zentraler Stelle reagieren kann ;)
|
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Zitat:
Gib mal ein Beispiel, wo du meinst nicht mitzubekommen, wann sich der Wert der Varaiblen ändert. |
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Zitat:
'Fremd' ist alles, was z.B. ohne Sourcecode vorliegt (oder in Sourcen steht die man nicht ändern darf). |
Re: eine Art onchange für Variabeln?
Zitat:
wenn Du benachrichtig werden willst, kannst Du mal gucken, ob das Windows nicht vielleicht schon selber macht und es eine API Funktion dafür gibt. (da es ja wohl um Druckaufträge ging? ) Ansonsten müsstest du Dir eine Klasse schreiben, die eben wirklich ständig prüft und ein Event generiert, wenn sich die Zahl ändert. in eine Liste könntest alle Events eintragen, wenn sich mehrere Objecte benachrichtigen lassen wollen. Event Multicaster müsstest Du da basteln .. .NET kann das schon von Haus aus. In Delphi selber basteln. Oder such mal nach Observer Pattern .. wobei das in der Grundidee quatsch ist, weil Multicast Events völlig ausreichend sind und man da nicht von einer speziellen Klasse abgeleitet sein muss .. kommt halt drauf an, wie groß das Projekt ist, bei einem 5 Minutenprojekt reicht sichherlich ein Timer, der ab und zu mal prüft :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz