![]() |
Re: Class vs. Record
Ich würd meinen das in kleinen Projekten Records angemessen sind aber in größeren Sachen der Overhead von Klassen effektiv gekillt wird.
Das Records Sichtbarkeiten kennen wusste ich auch noch nicht. |
Re: Class vs. Record
Zitat:
![]() ![]() hab's grad nochma getestet: Strict Private, Private und Public ist in Records möglich. Strict Protected, Protected und Published nicht. das mag der Compiler alles:
Delphi-Quellcode:
Type TTestRec = Record
Strict Private Private //Strict Protected //Protected Public //Published End; |
Re: Class vs. Record
Zitat:
|
Re: Class vs. Record
Typ-Infos gibt es aber auch teilweise zu Records :angel2: die werden doch z.B. zum Initialisieren/finalisieren verwendet.
nja, aber zumindestens .... Records kennen vererbung und das war ja grad die Frage :mrgreen: |
Re: Class vs. Record
@ Himitsu,
in #6 hast du geschrieben Zitat:
Wenn ein Record 40 Felder hat und ich 40 mal eine Put und Get definieren soll, frag ich mich schon wo der Fortschritt von OOP liegen soll. Nein keine Grundsatzdiskussion, es gibt bestimmt gute Gründe für OOP, aber ich hab sie in meiner Praxis noch nicht gefunden. @quendolineDD Zitat:
Polymorphie soweit ich weiß "Vielgestaltigkeit", erreiche ich mit absolut oder in der Recorddefinition mit case. Kapselung ist nicht (aber wofür ist es gut?) Vererbung hab ich genutzt (sollte man aber nicht übertreiben) (Achja falls jemand fragt wofür Records gut sind, da hat man die Daten, die zusammen gehören unter einem Namen im Zugriff. Bei Klassen ist das irgendwie ähnlich) Gruß K-H |
Re: Class vs. Record
Zitat:
ptr := TDatensatz.Create Liste.Add(ptr); und später ptr.Free; Der Zugriff auf ein Element der Liste ptr := Liste(i); Records muss ich entweder in einem Array verwalten oder den Speicherplatz mit GetMem und Freemem selbst verwalten. Eine Klasse wird immer über einen Zeiger angesprochen (Delphi und C#). Bei Records muss ich wissen, ob ich eine Kopie des Records oder einen Zeiger auf einen Record handle. Gruß Peter |
Re: Class vs. Record
Zitat:
Der Vorteil von OOP liegt imho darin, das man alles was man mit Daten machen kann an einer Stelle gebündelt hat und man über RTTI verfügt, der Nachteil ist der Overhead der durch den längeren Erzeugungs-/Freigabecode und die RTTI entsteht. |
Re: Class vs. Record
der Vorteil beim Record ist halt, daß man (wenn man bestimmte Regeln einhält) mit einem Zeiger auf diesen Record und mit direktem Zugriff auf den Inhalt, alles anstellen kann, was man mag.
|
Re: Class vs. Record
Und da wirds mal schnell gefährlich, wenn die Zeiger ins leere zeigen...
|
Re: Class vs. Record
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz