![]() |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Zitat:
Zitat:
Aber deiner Verdrahtung ... mein lehrmeister würde mich dafür fast umbringen :angel2: |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Zitat:
Klingeldraht-Freiluft-Verdrahtung. :mrgreen: Wie würde sowas denn nach Lehrbuch aussehen? (Platine ätzen geht nicht, und isolierte Litze tu' ich mir nie wieder an... ;) ) |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
nach Lehrbuch ... blanker Draht direkt auf den Lötpunkten verlaufend ... nicht frei in der Luft schwebend.
Aber dort mit Leitungskreuzungen "schön" umzugehn ist 'ne Kunst für sich :roll: |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Zitat:
|
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Immer wieder gut sind Lochrasterplatinen mit streifenförmigen Leiterbahnen wie z.B.
![]() |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Hi blawen,
Ja, für mein nächstes kleines Projekt das auf jeden Fall auf dem Zettel. Ich hatte nur leider schon Lochrasterplatinen, und wollte die nicht verkommen lassen. Vielleicht auch nochmal für 3_of_8: Ein sehr schönes Board zum fairen Preis ist auch das hier: ![]() Bekommst dort die Platine, Bauteile müsstest du selber kaufen und löten. Dafür bekommst du ne Buchsenleiste, mit der du an alle Ports kommst. Kann man n schönes Sandwichboard bauen. ;) |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Hmm, ja, sieht ganz interessant aus, aber vorher sollte ich wohl noch etwas Löterfahrung sammeln und schauen, wo ich die Bauteile (jetzt nicht die Standards wie Kondensatoren, Oszillatoren, sondern eher sowas wie diese Pin-Dinger) herbekomme.
|
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Klar,
ein bisschen Erfahrung kann nicht schaden, aber die bekommst du eh mit der Zeit. Die Bauteile bekommst du alle sehr günstig bei reichelt.de, auf der Seite vom Board steht eine Bestellliste mit den Nummern. Das ist der Vorteil, wenn man in Wilhelmshaven wohnt: reichelt ist in 10 Km Luftlinie.. ;) |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Hast du dir Gedanken über die Genauigkeit deine Uhr gemacht?
Wenn du den uC mit 8 MHZ taktest, entspricht das eine Zykluszeit von 0,000000125 Sekunden. Nun könntest du einen üblichen Teiler nehmen der im Timer eingebaut ist. Diese sind bei dem Mega8: 1,8,64,256,1024. Bei einen 1024 Teiler kommst du somit auf einen Interrupt alle 0,000128 Sekunden. Das müsste weiter runter skaliert werden um auf einen Sekundentakt zu kommen. Jetzt könntest du den 16 Bit Counter bemühen und diesen bis 7812,5 laufen lassen um auf eine Sekunde zu kommen. Allerdings das ,5 macht hier Probleme. Dann bleibt also nur 0,000128*7812=0,999936 oder 0,000128*7813=1,000064. Am Tag haben wir 86400 Sekunden (24*60*60) somit ergibt sich Differenz von ca. +/- 5,5 Sekunden am Tag. Mit einen Teiler von 256 bei einen 8MHz Quarz kommt das übrigens hin. Der Counter müsste dann aber bis 31250 laufen. Hast du das in deiner Zeitroutine berücksichtigt oder eine fertige Lib genommen welche das berücksichtigt? Benutzt du den Timer überhaupt oder hast du das anders gelöst? Hab ich mich verrechnet? |
Re: [µC] Meine kleine Uhr...
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz