Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Buchhaltungsprobelm / Grundlage (https://www.delphipraxis.net/129170-buchhaltungsprobelm-grundlage.html)

mkinzler 14. Feb 2009 11:08

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Ist diese normalerweise 2x vorhanden?
Kommt darauf an.

Du könntest auch eine SP schreiben, welche dir den Buchungssatz entsprechend verdoppelt.

manfred_h 14. Feb 2009 11:13

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Du könntest auch eine SP schreiben, welche dir den Buchungssatz entsprechend verdoppelt.

.. Was ist eine SP

Bestehen Deiner Meinung nach Nachteile wenn der Datensatz 2x verhanden ist.

mkinzler 14. Feb 2009 11:15

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

.. Was ist eine SP
eine Stored Procedure
Zitat:

Bestehen Deiner Meinung nach Nachteile wenn der Datensatz 2x verhanden ist.
Nicht nötig zudem wäre diese dann redundant -> bei Änderung müssten 2 DS angepasst werden ( was bei Anwendung der GOB hier sowieso nicht gemacht werden dürfte )

manfred_h 14. Feb 2009 11:18

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Zitat:

.. Was ist eine SP
eine Stored Procedure

Dann schaue ich mal wie ich das mit einer Stored Procedure hinbekomme.

Hansa 14. Feb 2009 11:19

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von manfred_h

.. Was ist eine SP

"SP" sollte besser unterstrichen sein. Das steht für "Stored Procedure" und ist eindeutig zu lang. Zumindest für mkinzler. :mrgreen:

Man kann nicht mal schnell genug editieren. :shock: Mir fällt aber noch was auf, was ich niemals so machen würde : "Date" oder "Text" als eigenen Bezeichner verwenden !! Sieht so aus, als wenn das bei Date nur wegen der unnötigen "" überhaupt ging.

mkinzler 14. Feb 2009 11:23

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von Hansa
Zitat:

Zitat von manfred_h

.. Was ist eine SP

"SP" sollte besser unterstrichen sein. Das steht für "Stored Procedure" und ist eindeutig zu lang. Zumindest für mkinzler. :mrgreen:

[OT]Es handelt sich doch um eine gebräuchliche Abkürzung im Datenbankjargon. Genauso wie UDF; niemand spricht von der Entwicklung einer "User Defined Function" sondern von einer UDF.[/OT]

mjustin 14. Feb 2009 11:24

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von manfred_h
Das Problem ist aber noch das der gleiche Datensatz 2x vorkommen muss.
Das heisst wenn eine Buchung vom Konto 1020 auf 4050 erstellt wir wird diese 2x dargestellt.
1x im Kontoblatt beim Konto 1020 und
1x im Kontoblatt beim Konto 4050 mit dem unterschied das der Berag einmal bei Haben und einmal bei Soll steht.

Immer nur zwei? Bei Fibuprogrammen geläufig ist der Begriff 'Splitbuchung', hier sind drei (oder mehr) Konten betroffen. Das ist nichts exotisches oder technisch bedingtes, es entsteht einfach aus dem Umstand, dass ein Buchungsbetrag sich aus mehreren Teilen zusammensetzen kann, die durch die Buchung abgebildet werden.

Bekanntestes Beispiel ist eine Buchung eines Warenverkaufs mit Umsatzsteuer, der Bruttobetrag steht auf der einen Seite in einem Konto, die Umsatzsteuerschuld und der Netto-Verkaufserlös verteilen sich auf zwei Konten auf der anderen Seite.

manfred_h 14. Feb 2009 15:12

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von Hansa
:shock: Mir fällt aber noch was auf, was ich niemals so machen würde : "Date" oder "Text" als eigenen Bezeichner verwenden !! Sieht so aus, als wenn das bei Date nur wegen der unnötigen "" überhaupt ging.

Danke für Deinen Tip, werde mir das merken!

Manfred

mkinzler 14. Feb 2009 15:21

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Sieht so aus, als wenn das bei Date nur wegen der unnötigen "" überhaupt ging.
Das sieht nicht nur so aus sonder ist so

manfred_h 14. Feb 2009 15:21

Re: Buchhaltungsprobelm / Grundlage
 
Zitat:

Zitat von mjustin
Bei Fibuprogrammen geläufig ist der Begriff 'Splitbuchung', hier sind drei (oder mehr) Konten betroffen. Das ist nichts exotisches oder technisch bedingtes, es entsteht einfach aus dem Umstand, dass ein Buchungsbetrag sich aus mehreren Teilen zusammensetzen kann, die durch die Buchung abgebildet werden.

Bekanntestes Beispiel ist eine Buchung eines Warenverkaufs mit Umsatzsteuer, der Bruttobetrag steht auf der einen Seite in einem Konto, die Umsatzsteuerschuld und der Netto-Verkaufserlös verteilen sich auf zwei Konten auf der anderen Seite.

Hallo mjustin
da dies meine erstes Buchhaltunsprogramm wird möchte ich dies gleich richtig umsetzten ( lernen ).
Wenn Du mir einen guten Link zu einer Doku. oder so hast wöhre dies sehr hilfreich.

PS: Danke für Deinen Tipp.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz