Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [Konzeptfrage] Messwerte speichern? (https://www.delphipraxis.net/126789-%5Bkonzeptfrage%5D-messwerte-speichern.html)

mkinzler 2. Jan 2009 16:44

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
In diesem Bereich sollte es kein Problem darstellen ( kommt natürlich auch auf den Serverrechner an

omata 2. Jan 2009 16:47

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Nix vielleicht, dafür sind Datenbanken nunmal da. Große Datenmengen schnell zuverarbeiten und sicher abzuspeichern. Ich verstehe deine Bedenken und zaghaften Vormulierungen einfach nicht. Probier es doch einfach mal aus. Das sollte doch super fix umsetzbar sein.

Chemiker 2. Jan 2009 16:49

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Hallo khh,

Zitat:

Zitat von khh
ich denke das ist das Problem des verarbeitenden Programmes und nicht das der DB.

Nur das Programm und die Datenbank gehören ja zusammen.

Wenn ich Datensätze in einem Stream so wie sie anfallen wegschreibe, dann ist es erst mal egal ob ein Messfühler ausgefallen ist, oder nicht.

Bis bald Chemiker

khh 2. Jan 2009 16:51

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Zitat:

Zitat von Chemiker
Hallo khh,

Zitat:

Zitat von khh
ich denke das ist das Problem des verarbeitenden Programmes und nicht das der DB.

Nur das Programm und die Datenbank gehören ja zusammen.

Wenn ich Datensätze in einem Stream so wie sie anfallen wegschreibe, dann ist es erst mal egal ob ein Messfühler ausgefallen ist, oder nicht.

Bis bald Chemiker

nur bedingt, das Programm sollte ja erst mal prüfen was es in die DB schreibt.

ich würde ja nicht ungeprüft den Stream in die DB schreiben

Bischen genauere Info wäre sicher hilfreich

mkinzler 2. Jan 2009 16:51

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Wenn keine daten kommen, brauchst du diese ja nicht wegzuschreiben

Mithrandir 2. Jan 2009 17:26

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
@Chemiker: Wie sieht denn der Gesamtaufbau des Systems aus? Ich habe das Gefühl, dass du irgendwie unbedingt eine bestimmte Zeitspanne einhalten musst.

Eigentlich sollte es doch so ablaufen:

Code:
|                                                  |-> Alles Ok => Werte in die Datenbank
|Messwerte (Roh) => Programm verarbeitet die Daten |
|                                                  |-> Fehler => Fehler in das entspr. Log
Oder? Kann das Programm denn die Messwerte über eine entsprechende Schnittstelle anfordern, oder muss das Programm permanent "horchen"?

Chemiker 2. Jan 2009 17:35

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Hallo,

Messwerte kommen an der seriellen Schnittstelle an, werden mit einem aktuellen Datum/Zeit-Stempel versehen und in einem TChart angezeigt, anschließend sollen diese Messwerte abgespeichert werden.

Zitat:

Zitat von mkinzler
Wenn keine daten kommen, brauchst du diese ja nicht wegzuschreiben

Aber wie kann ich das Erkennen mit einer Datenbank, dass ist das Problem (oder auch nicht).

Bis bald Chemiker

mkinzler 2. Jan 2009 17:39

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Ich würde nicht zuerst darstellen, sondern zuerst speichern und die Daten der DB darstellen.
Mit welcher Comport-Kompo arbeitest du. Nur wenn diese triggert würde ich Spiechern. Wie khk schon sagte, hat das mit der DB nichts zu tun

Chemiker 2. Jan 2009 17:53

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Hallo mkinzler,

Zitat:

Zitat von mkinzler
Mit welcher Comport-Kompo arbeitest du.

mit Async Prof. 4.07.

Zitat:

Zitat von mkinzler
Wie khk schon sagte, hat das mit der DB nichts zu tun

Alleine gesehen natürlich nicht, aber ich habe bedenken das ich für die graphische Darstellung nach her zu wenig Zeit habe.
Ich muss es wie Ometa es geschrieben hat einfach ausprobieren und mir eine Datenbank mit 30 Mio. Datensätze erstellen und mal sehen, ob die Performens ausreicht für mein Vorhaben.

Bis bald Chemiker

mkinzler 2. Jan 2009 18:00

Re: [Konzeptfrage] Messwerte speichern?
 
Die absolute Anzahl stellt gar kein Problem dar. Wenn es eine Engpass gibt, liegt der am Durchsatz, also der Anzahl pro Zeit. Messe doch einmal wieviele Datensätze du pro Sekunde maximal Verarbeiten, Schreiben und darstellen kannst


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz