Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Szenario in einer Multi-User-Umgebung (https://www.delphipraxis.net/125411-szenario-einer-multi-user-umgebung.html)

alzaimar 6. Dez 2008 08:07

Re: Szenario in einer Multi-User-Umgebung
 
Zitat:

Zitat von khh
Zitat:

Zitat von alzaimar
... Wenn das die Kalkulation sprengt, ist die Kalkulation falsch.

ich hab ja nicht gesagt, dass das die Kalkulation "sprengt"

Alleine schon der Umstand, das es die Kalkulation beeinflusst, zeigt, das der Projektansatz falsch ist, da von einer 2-Tier Lösung ausgegangen wird. Vermutlich mit datensensitiven Steuerelementen (TDBEdit, TDBGrid) usw.

mkinzler 6. Dez 2008 09:38

Re: Szenario in einer Multi-User-Umgebung
 
Zitat:

Zitat von Hansa
Zitat:

Zitat von khh
Zitat:

Zitat von mkinzler
Diese kannst du per
SQL-Code:
SET Generator <Generatorname> TO <Wert>;
setzen.


gute Idee, dann brauch ich in meiner Tabelle Nummernkreise, die Werte gar nicht selbst verwalten.

Langsam geht mir das mit den Generatoren auf den Keks. :mrgreen: Auch ohne Zeos laufen die Generatoren völlig außerhalb jeglicher Transaktionssteuerung. Da gibts kein Commit und auch kein SoftCommit oder Rollback. Der Wert, der da drin steht, der steht drin und fertig. Und die dann noch in Multiuser Umgebungen verwenden ? Mann, mann :wall:

Es geht hier nicht um Rechnungsnummern!
Ich weiss ja dass du uns alle blöd hältst, nur weil wir nicht so genial ( oder soll ich besser göttlich) wie du sind. Aber es muss halt auch Idioten auf der welt geben ( bin gerne Idiot, ddu nennst das ja in deiner göttlich Liebenswürdigkeit "Amateur")
Ich bin der Meinung lieber die Fähigkeiten einer Datenbank ausnutzen, als zu glauben alles selber machen zu müssen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:32 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz