Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Prism .NET-Diskussion (https://www.delphipraxis.net/12141-net-diskussion.html)

Marcel Gascoyne 22. Nov 2003 09:19

Re: .NET-Diskussion
 
Zukünftig wird wohl kein Weg an .NET vorbeiführen. Auch wenn .NET im Gegensatz zu Win32 nicht so schnell ist (alle .NET Aufrufe werden ja auf Win32 umgesetzt) wird es sich gerade wegen der kompatiblität zwischen den Programmiersprachen durchsetzen.

Dies bietet gerade bei größeren Projekten enorme Vorteile, wo z.Zt. C++, Delphi, Cobol usw. in verschiedenen Teilbereichen eingesetzt wird. Dann ist endlich Schluß damit Schnittstellen zwischen allen Systemen zu implementieren.

Im Spielesektor wo die Performance am wichtigsten ist wird es .NET am Anfang noch schwer haben. Mal sehn was die Prozessorhersteller machen. Vielleicht wird .NET ja wie beim Transmeta Prozessor intern in die echten CPU Befehle umgesetzt :gruebel: ).

Gruß,
Marcel

neolithos 22. Nov 2003 15:14

Re: .NET-Diskussion
 
Zitat:

Zitat von Chakotay1308
PS: @neo: ähm... das ist nicht ganz korrekt. Ich kann, wenn ich WinAPI-Anwendungen schreibe problemlos im Dialogeditor mit der Tastatur Controls verschiebe (einfach mit den Pfeiltasten). MFC weiß ich nicht => habe ich noch nie angerührt. *angewidert sei von mfc*

Hast recht geht wirklich! Weis nicht was ich da vorvorgestern falsch gemacht habe!

woki 22. Nov 2003 18:12

Re: .NET-Diskussion
 
Zitat:

Zitat von Marcel Gascoyne
Auch wenn .NET im Gegensatz zu Win32 nicht so schnell ist (alle .NET Aufrufe werden ja auf Win32 umgesetzt).

Warum sollte ein API-Aufruf aus der Laufzeitumgebung merklich langsamer sein als aus einer Delphi oder C++ exe. Microsoft hat sich gerade in Performancefragen viel Mühe gegeben. Im Gegensatz gibt es viele Gründe zu der Annahme, daß .Net erheblich schneller sein wird als win32 Anwendungen, weil der .Net JIT-Compiler den erzeugten Code auf die aktuell angetroffene Hardware, also Pentium I, II, III ,IV AMD etc optimiert. Das hat sich in entsprechenden Tests auch wirklich bemerkbar gemacht.

Zitat:

Zitat von Marcel Gascoyne
Im Spielesektor wo die Performance am wichtigsten ist wird es .NET am Anfang noch schwer haben. Mal sehn was die Prozessorhersteller machen. Vielleicht wird .NET ja wie beim Transmeta Prozessor intern in die echten CPU Befehle umgesetzt :gruebel: ).

Auch das läßt sich durch meine bisherigen Informationen nicht bestätigen.

Grüsse
Woki

merlin17 24. Nov 2003 07:35

Re: .NET-Diskussion
 
hier noch etwas aktuelles von heute aus dem i-net:


Novell will Linux an Dotnet anbinden
Version 1.0 wird im kommenden Sommer fertig sein


Novell hat jetzt eine Roadmap für sein Mono-Projekt vorgelegt. Damit soll die Anbindung von Linux an Microsofts Dotnet geschaffen werden. Ziel ist eine Open-Source-Version der Plattform. Unix- und Linux-Entwicklern soll es so ermöglicht werden, die Microsoft-Anwendungen betriebssystem-übergreifend aufzubauen und einzusetzen.

Bei der Übernahme von Ximian, dem Initiator des Projekts, hatte sich Novell dazu verpflichtet, konstruktiv die Initiative der Open-Source-Gemeinschaft weiterzutragen. Seit über zwei Jahren wird an dem Projekt schon gearbeitet und einige Teile sind schon fertig. So ist etwa ein Dotnet-fähiger C#-Compiler beinahe fertig, ein virtuelles Hauptsteuersystem und einige Dotnet-Applikationen laufen bereits.

Die Version Mono 1.0 soll Mitte des kommenden Jahres fertig sein und nur Komponenten enthalten, die auch sicher laufen. Dennoch wird die Version bereits das Wichtigste, wie den Compiler, eine umfangreiche Klassenbibliothek und Java-Integration, enthalten und den Dotnet 1.1 Spezifikationen entsprechen. Den Release 1.2 sollen die 150 Entwickler Länder voraussichtlich Ende 2004 geschrieben haben.


:-) thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:55 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz