![]() |
Re: Löten logischer Schaltungen
Zitat:
![]() Standard-Logik-ICs im DIL-Gehäuse haben 8 bis 16 Anschlüsse. Da man ja immer zwei Anschlüsse für die Versorgungsspannung benötigt, macht es Sinn, soviele Gatter wie möglich in ein Gehäuse zu packen. 4 NAND-Gatter mit jeweils 2 Eingängen hat insgesamt 8 Eingänge + 4 Ausgänge + 2 Versorg.Spannung = 14 Anschlüsse. ICs mit 14 oder 16 Anschlüssen lassen sich noch relativ leicht löten und sind gut zu handeln. Man nennt das ![]() Für den Hobbybastler macht nur diese Gehäuseform einen Sinn; alles andere ist zu klein um es noch von Hand zu löten. |
Re: Löten logischer Schaltungen
Hi Nikolas,
Also als alter Hardwarefreak habe ich daheim noch hunderte 74x und 40x rumfahren... Aber mal ehrlich, kein Mensch baut heute noch was mit diesen Standard-ICs auf. Es gibt eine Vielzahl von (einfach zu programmierenden) Microcontrollern, die das ganze einfacher und besser umsetzen. Und wenn's noch schneller (>100MHz) sein soll, halt nen FPGA. Logic-ICs sind nicht mehr zeitgemäß. Ich frage mich, was ein Student mit diesem Wissen anfangen soll. Falls es dir nur um den Lerneffekt geht, würde ich dir eine Simulationssoftware empfehlen. Proteus (Spice basierend) z.B., bringt eine umfangreiche Device-Lib mit (vom Einzeltransistor, über 74x,40x,etc). Das Paket ist sehr einfach zu bedienen & hat massenhaft Beispielsetups. Damit kann man wirklich hervorragend z.B. eine ALU simulieren / visualisieren. btw: als ich noch in der Schule war, hatten wir mal so ein "diskret-aufgebautes-Addiere-Brett". Also, 2x 8 Bit Schalter + Addierer + 8 Leds als "Ergebnissanzeiger". Ich glaub' das war vorm Krieg..... ![]() Aber nicht daß ich dich vom löten abhalten will ;) macht ja schließlich auch Spaß :) btw: gehe(!) nie zum Conrad. Conrad ist menschenunwürdig. Alles was Du benötigst hat Reichelt. philips hat noch ne recht gute Auswahl an Standard-ICs ![]() hier gibt's auch noch 'nen Userguide: ![]() |
Re: Löten logischer Schaltungen
Hallo,
Delphi-Quellcode:
Entschuldige, aber so ein Quatsch. Denk doch erst mal nach bevor du sowas schreibst.
Logic-ICs sind nicht mehr zeitgemäß. Ich frage mich, was ein Student mit diesem Wissen anfangen soll.
Das sind Grundlagen. Wenn du die nicht beherrschst brauchst du mit dem Rest garnicht anzufangen. Und was ist mit der Peripherie rund um einen Prozessor? Was machst du wenn du einen einfachen Adressdekoder bauen musst? Was machst du wenn ein Signal eben invertiert vorliegt. uP sind nicht alles. Wir produzieren und entwickeln Strom und auch Wasserzähler. Hochmodern. Aber bei uns geht ohne Gatter und so weiter absolut garnichts. Ich betreue hier jede Menge Azubis. Das erste was die, nach dem Ohmschen Gesetz und ein bisschen Analogtechnik zu sehen kriegen sind Gatter ( 74LS.... ) Nochmal tum basteln: kauf dir einen Lötkolben, eine Rasterplatine und fang an. Ich habe zu meiner Zeit Radio's gebaut ( mit Röhren die gabs damals noch ) und damit die Grundlagen gelernt. Ich bin Heute Dipl. Ing. und greife immer noch auf diese Kenntnisse zurück und sei's nur um jemandem zu helfen der einen Gitarrenverstärker baut. Grüsse Rainer |
Re: Löten logischer Schaltungen
Also ich kann da WS1976 nur zustimmen, sowas ist Grundlagenwissen.
@shmia Zu diesem Bild unter deinem Fädeltechnik link. Also bei uns nannte sich das Laborverdrahtung und das wurde mit gezogenem Silberdraht gemacht. Aber alles schön Rechtwinklig und gerade verlegt. Und falls mein Meister solche Lötstellen gesehn hätte, dann wäre der Explodiert. ;) |
Re: Löten logischer Schaltungen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So. Danke für eure Vorschläge, jetzt hab ich schon ein paar Bauteile auf der Platine. Im Laden wurden mir die angehängten Bauteile empfohlen, die ich jetzt erstmal einsetze. Leider alles quadruple-versionen, aber anscheinen gibts die kaum noch kleiner. Der Mensch im Laden hat mich natürlich auch erstmal gefragt, ob ich nicht gleich einen Volladdierer als IC kaufen will : )
Aber hier geht's ja ums löten. Wenn ich wissen will, wie viel 2+2 ist, kann ich immer noch schneller ein kleines Programm schreiben, dass mir das ausrechnet, dafür brauch ich keine zusätzliche Hardware. :mrgreen: Sobald das Teil funktioniert, werde ich hier was schreiben. |
Re: Löten logischer Schaltungen
Du kannst dir auch das Programm Digital Works besorgen.
Damit kann man recht gut logische Schaltung aufbauen und testen. |
Re: Löten logischer Schaltungen
Zitat:
Ein IC-Gehäuse hat 14 oder 16 Anschlüsse. Ganz logisch, dass man so viel wie möglich an Gattern hineinpackt. Es gibt keinen Grund, ICs mit weniger Gatter zu verwenden, da man am Ende meist mehr Gatter braucht, als man am Anfang gedacht hat. Und nochmals zu den NAND-Gattern: NAND-Gatter können alle anderen Gatter Typen ersetzen!! Man braucht dann zwar effektiv mehr Gatter und etwas mehr Verdrahtung, aber man braucht nur einen einzigen IC-Typ. Aber das Beste ist der Lerneffekt - man lernt, wie man boolsche Ausdrücke so umformt, dass man nur mit NAND-Operationen auskommen kann. |
Re: Löten logischer Schaltungen
Zitat:
wow, war ich unfreundlich oder was? Die Grundlagen sind der Transistor, und nicht irgendweleche 30 jahre alten Standart ICs. Willst Du deinen Lehrlingen etwa auch noch beibringen wie man GALs programmiert ?! Ich hab mich damals während des Studiums immer über die "ewig gestrigen" geärgert. Kommt aber netürlich immer darauf an, was man später einmal vorhat und in welcher Branche man arbeiten möchte. |
Re: Löten logischer Schaltungen
Zitat:
Das mit den Nands schaue ich mir mal an, jetzt gerade geht es mir eher darum, die Schaltung so wie in der Vorlesung aufzubauen, um überhaupt mal etwas in der Hand zu haben, besondere Einschränkungen kann ich dann beim nächsten Projekt einbauen. Ich muss erstmal das handwerkliche hinbekommen, danach kann ich es mir immer noch beliebig schwer machen. Genau die Grundlagen sind es, die mich interessieren. Ich kann davon ausgehen, dass in meiner Gruppe die wenigsten schon mal einen IC in der Hand hatten oder eine einfache Schaltung selbst gelötet haben, so dass Effizienz überhaupt nicht geht. Danke für eure Hilfe. Am Freitag hab ich eine Prüfung, bis dahin werde ich wohl nichts mehr löten, aber danach gibt's hier ein paar Bilder. (Wäre da eine Anleitung nicht was für die CodeLibrary :mrgreen: ) |
Re: Löten logischer Schaltungen
Hallo,
Zitat:
Ich lass auf jeden Fall keinen Azubi hier raus der nicht mindestens einmal eine Schaltung mit "Alttechnik" wie du sie nennst aufgebaut hat. Wo hast du denn eigentlich gelernt? Hast du nie mit einem 74LS00 experimentiert? Das sind absolute unverzichtbare Grundlagen. Wie willst du denn komplexe Schaltungen begreifen wenn du nicht mal damit umgehen kannst. Grüsse Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz