Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   SimplePC-Emulator und Pseudo-Betriebsystem schreiben (https://www.delphipraxis.net/119509-simplepc-emulator-und-pseudo-betriebsystem-schreiben.html)

Hador 27. Aug 2008 22:42

Re: SimplePC-Emulator und Pseudo-Betriebsystem schreiben
 
Zitat:

Zitat von zarcaphii
Auf keinem der beiden Systeme kriege ich den Compiler für die ASMs zum laufen. Bei Windows finde schlichtweg nirgendwo die nasmw.exe Files (Ohne 'w' wäre dann die Version für DOS) und unter Ubuntu komme ich nur bis zum ./configure, da bricht er ab.

Schau dir ggf. mal FASM an.

zarcaphii 29. Aug 2008 16:34

Re: SimplePC-Emulator und Pseudo-Betriebsystem schreiben
 
FASM habe ich nun auch. Die grafische Oberfläche gefällt mir ganz gut ^.^

Mittlerweile komme ich aber total mit den ganze ASMs durcheinander. Wenn ich richtig informiert bin, dann brauchen ja verschiedene Prozessorarchitekturen unterschiedliche Assembler. Beim FASM habe ich auch shcon gelesen, dass er der Intel Sprache sehr ähnlich ist. Ichbin mir allerdings immernoch nicht sicher, ob ich jetzt die richtige Version habe.

In meinem PC schlägt ein Intel Core-2 Doppelherz (E6600).

Die ersten Testprogramme lauen zwar, aber ganz sicher bin ich mir immernoch nicht.
Das Betriebsystem versteckt ja sozusagen die Hardware vor der Software und bietet dafür Schnittstellen/Virtuele Geräte, die sich dank der Treiber dann aber immer gleich verhaten. Darum bin ich mir nicht sicher, ob beispielsweise ein eigener Bootloader (wie im o.g. Tutorial), der in FASM geschreben ist, auch finkionieren würde...

Wie gesagt, mit QEMU komme ich auch noch nicht so ganz klar, weshalb ich in die Richtung noch nichts testen konnte.

Mao 29. Aug 2008 16:48

Re: SimplePC-Emulator und Pseudo-Betriebsystem schreiben
 
Da brauchst du dir keine Gedanken machen, auch die Core 2 sind x86-Prozessoren. Gemeint sind hier gänzlich andere Architekturen wie PPC, MIPS, etc.
Was du mit der "Intel Sprache" meinst, ist "nur" das Aussehen des Quellcodes. Da gibts die Intel- und AT&T-Syntax.

Übrigens wär auch die DOS-Version (gibt doch gar keine aktuelle DOS-Version mehr?!) von NASM kein Hindernis gewesen, da das bloß die Plattform ist, auf der der eigentliche Assembler läuft. NASM übersetzt dir deinen Code auf Wunsch in verschiedene Formate, u.a. auch Flat-Images. ("-f bin", wenn ich mich recht entsinne) Da machts keinen Unterschied, ob DOS, Windows oder Linux-Version von NASM.

Und wenn du QEMU nicht klar kommst, versuchs mal mit Bochs (gibt schon gut dokumentierte Beispiel-Konfigurationsdateien) oder VirtualPC.

omata 29. Aug 2008 16:53

Re: SimplePC-Emulator und Pseudo-Betriebsystem schreiben
 
Zitat:

Zitat von Mao
Ein chinesisches Sprichwort sagt: Ein Weiser, der alle Dinge gesehen hat gleicht dennoch nicht dem Manne, der ein einzigstes Ding mit seinen eigenen Händen geschaffen hat.

klick

zarcaphii 29. Aug 2008 17:01

Re: SimplePC-Emulator und Pseudo-Betriebsystem schreiben
 
Dann werde ich mal meine Hände benutzen.
"Kann ja nich so schwer sein!"

Vielen für die Klarstellung Mao :thumb:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:25 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz