![]() |
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
ermittle ich denn die n-zeilen mittels einer repeat-until-schleife? der erste schritt soll ja sein, alles bis zum eof(f) auszulesen...
|
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
Delphi-Quellcode:
while not eof(f) do
begin inc(n); Summe := Summe + Wert; ... end; |
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
wäre der beginn so richtig:
button1.click begin assignfile(f,'datei.txt'); reset(f) while not eof(f) do begin inc(n); summe := summe + wert; |
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
Du solltest natürlich den Wert auch aus der Datei lesen :zwinker:
|
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
Zitat:
Delphi-Quellcode:
versuch das mal als Ansatz ;-)
button1.click
begin summe:=0; //eingefuegt assignfile(f,'datei.txt'); {$I+} //eingefuegt reset(f) {$I-}//eingefuegt while not eof(f) do begin read(f,s); readln(f); //eingefuegt If length(s) <>0 then begin inc(n); //korrigiert summe := summe + wert; end; end; end; //eingefuegt |
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
Zitat:
|
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
vielen dank schonmal.... ihr habt gut reden, arbeitet wahrscheinlich jeden tag mit delphi und könnt das gut :)
wieso aber denn real(f,s) und dann nochmal readln(s)? zudem irritiert mich die variable "wert", wofür soll die stehen? |
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
wert ist natürlich der "wert" den du aus der zeile der datei ausgelesen hast!
|
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
Zitat:
|
Re: Hilfe bei Klausuraufgaben
ReadLn() macht beides
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz