![]() |
Re: Welche Datenbank?
Hört sich interessant an. Werde ich mir nachher mal zu Gemüte führen.
|
Re: Welche Datenbank?
- DBISam bindet sich schön in Delphi ein
- PostgreSQL ist mächtig, genausogut wie MSSQL, unterstützt weitere Programmiersprachen und ist Plattformunabhängig |
Re: Welche Datenbank?
Hm,
ich vermisse Firebird und MySQL. Gruß Andreas |
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
![]() |
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
Es gibt bestimmt Abschnitte, die in jedem Datensatz gleich oder ähnlich sind. Oder irgendwelche Bereiche, die man gruppieren und dann in eine andere Tabelle auslagern kann. |
Re: Welche Datenbank?
Ja, aber wenn er die alten Datensätze auch speichern soll und diese womöglich restaurieren muss, käme vielleicht wirklich ein BLOB in Frage.
Natürlich die "wichtigen" Daten als Felder ablegen...zum Suchen und so :) |
Re: Welche Datenbank?
Wenn es darum geht eine Access DB auf eine richtige DBMS portieren will, bietet sich nun mal MSSQL an. Sonst würde ich auch zu FireBird raten.
|
Re: Welche Datenbank?
@mkinzler
OK, das Argument sehe ich ein. Ich persönlich würde auf ein echtes freies DBMS setzen, wer weiss, was MS vorhat. |
Re: Welche Datenbank?
Nein in deinem Ergebnismenge befindet sich kein Feld mit der Bezeichnung ID
SQL-Code:
select max (ID) as ID from auftraege
|
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz