![]() |
Re: [Unit] Errorlog
Ich habe mit
![]() ![]() Anstatt auftretende Fehler und Infomeldungen auf die Standardausgabe auszugeben, wird die Nachricht über sogenannte Logger in das Loggingsystem geleitet und gleichzeitig eine Einteilung der Wichtigkeit vorgenommen. Der Programmierer muss sich beim Erstellen des Programms nur um die Wichtigkeit der Meldungen Gedanken machen. Die Filterung und Art der Ausgabe kann zur Laufzeit konfiguriert werden. |
Re: [Unit] Errorlog
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war mal so dreist und habe deine Unit etwas angepasst. Kannst es ja falls du magst übernehmen.
Die wichtigste "Neuerung" ist das implementieren des "Singleton Designpatterns". Ich persönlich mag globale Variablen nicht - daher habe ich mal diesen "Umweg" implementiert. Gruß Reli |
Re: [Unit] Errorlog
So als kleine Anregung:
![]() |
Re: [Unit] Errorlog
Hallo, ich wollte deine ErrorLog Unit verwende, nur leider kommt immer wenn ich auf ErrorLog.Start gehe eine AcessViolation in meiner Anwendung!? wieso das!? was könnte ich da flasch machen?
|
Re: [Unit] Errorlog
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Ansonsten weiß ich nicht, wo eine AV auftreten könnte. Kommt die denn nicht wenn du ErrorLog.Start auskommentierst?
initialization
ErrorLog := TErrorLog.Create; finalization if ErrorLog <> nil then ErrorLog.Free; end. Edit: Evtl. könntest du ja auch mal auf ErrorLog.Start einen Breakpoint setzen (mit F5) und dann mit F7 debuggen, sind ja nur 2 oder 3 Zeilen Code. |
Re: [Unit] Errorlog
Zitat:
MfG, Bug |
Re: [Unit] Errorlog
Erstmal ist die Unit super.
Nur ich bekomme einen E/A-Fehler 32, wenn mehrere Anwendungen (andere und die selbe) auf den Log zugreifen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz