![]() |
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Zitat:
|
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gut, der Test so schnell wie erwartet. Im Anhang ein kleiner Ausschnitt von Linien. Das reicht einfach nicht!!!
|
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Also ich habe nochmals Kontakt zu der Autorin der GraphLnk aufgenommen und gefragt, ob Sie die Komponente entweder selbst qualitativ verbessern könnte, oder aber die Verbesserung erlaubt. Vor Montag erhalte ich jedoch keine Antwort, da die Dame im Urlaub ist.
|
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Moin, moin,
würde mir mal den Source der Komponente TArrow anschauen, die findet sich bei ![]() Ansosnten kann man natürlch sich auch etwas ![]() Grüße // Martin |
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Zitat:
|
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Also den Screenshot, den du gezeigt hast, finde ich jetzt nicht sehr verwunderlich. Kannst du die Komponente nicht in ein TBitmap zeichnen lassen, das Bitmap durch einen Anti-Aliasing-Filter jagen und das neue Bitmap manuell zeichnen? Oder die Komponente so umschreiben, dass du selbst noch einen Anti-Aliasing-Filter als Post-Effect einbaust?
Ich denke, dass du mit der Windows Canvas - ohne selbst Hand anzulegen - immer diese Treppen hast. Wenn du in Paint eine Linie mit ähnlicher Steigung zeichnest, wirst du die gleichen "Treppen" sehen. Ich denke, dass du das Problem sehr einfach lösen kannst, wenn du den Quelltext zur Verfügung hast. Die Treppen wirst du niemals wegbekommen, du kannst sie aber abschwächen indem die Nachbarpixel leicht angepasst werden -> Anti-Aliasing-Filter einbauen und schon sind die Kanten-Probleme sehr stark verringert. (Sorry für irgendwelche inhaltlichen Fehler, bin gerade etwas :drunken: wegen Fußball) |
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Zu den Treppenstufen von Linien:
Man sollte schon beim Zeichen der Linien einen Antialiasing-Algorithmus anwenden. Es gibt da unter anderem den Algorithmus nach Xiaolin Wu: http://en.wikipedia.org/wiki/Xiaolin_Wu's_line_algorithm Im Internet habe ich C-Code zu diesem Algo gefunden, der nur Integer-Arithmetik benützt. z.B.: ![]() Also wäre Folgendes zu tun: 1.) C-Code nach Delphi übersetzen und in der Code-Library veröffentlichen. Durch die Veröffentlichung werden sich gleich ein paar schlaue Köpfe drauf stürzen und die procedure weiter verbessern. Kostenloses Debugging und Code-Review; was will man mehr :zwinker: 2.) In TGraphLink alle Aufrufe canvas.LineTo() durch neue Funktion DrawWuLine() ersetzen |
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Das könnte er auch beim Dot-Wrapper machen, da der Draw-Teil im Delphi-Code vorgenommen wird.
|
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Zitat:
![]() Aber ich glaube, dass die Linien nicht einfach nur per LineTo gemacht wurden, sondern eher eine Bezier-Kurve darstellen. Dann wirds schon schwerer. Wenn aber nur LineTo verwendet wird, ist das sogar noch eine bessere Methode! |
Re: Suche Verbesserte Version von TGraphLink
Hallo Torud,
ich nutze DrawingObjects für Organigrame und zur darstellung von Beziehungen in semantischen Netzen die Komponente DrawingObjects von ![]() mfg CG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz