![]() |
Re: PCI Portansteuerung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@jwhm,
bei so vielen Leitungen bieten sich Schieberegister sehr gut an. Diese könne auch sehr einfach über die serielle Schnittstelle angesteuert werden. Siehe Bild und ![]() |
Re: PCI Portansteuerung
@himitsu
da wird Er bei diesem direkten Portansprechen mit Seinem XP auf die Nase fallen. ;) |
Re: PCI Portansteuerung
@Daniel,
lässt sich unter XP nicht mehr der serielle oder parallele Port direkt ansprechen? |
Re: PCI Portansteuerung
lpt unter NT systemen ( uch XP ) funzt mit einer delphi lpd ansteuerungs komponente OHNE DLL
da hab ich beweise :) |
Re: PCI Portansteuerung
750 Pins sind ein Designfehler. Sag mal was du machen willst.
|
Re: PCI Portansteuerung
ich möchte meine komplette Modelbahn steuern, ich habe auch den Schaltplan für die dekodierung der 4 Pin Variante, aber mehr Pins bedeuten weniger Lötarbeit :wink:
Die 750 sind durchaus berechtigt, ich habe ca. 200 Sensoren(in) und locker 300-400 zu schaltende relais, also Strom für Gleise, Weichen etc. Johannes PS: XP ist nicht das Problem, da der betreffender PC ein 486 ist und höchsten 98 bekommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz