![]() |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Lustig, hatte gerade auf diesen Thread verwiesen!
Ja, also, die roten Balken sollen immer exakt 5 cm lang/breit sein, die Darstellungslänge ist also auf dem Bildschirm mit einem Maßstab zu überprüfen |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei mir sind die Balken zwischen 5,8 bis 6.1 !!!
|
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Was ist'n das für ein Monitor?
Bei TFTs sind die Pixel ja noch relativ gleichmäßig verteilt. Bei 'nem Röhrenmonitor, Beamer und o. kann das Bild in sich verzerrt sein ... also an der einen Stelle sind 5 Pixel pro Millimeter und an 'ner anderen Stelle vielleicht 8. |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Zitat:
Wenn ich eine neue Blatt mit Photoshop in mm erstellen möchte, fragt mich Photoshop nicht über meinen Monitor :mrgreen: Beim Ausdrucken bekomme ich genau was ich eingegeben habe. Oder ist das nur auf Bildschirm ? Ich werde das ausdrucken und schaue ich was rauskommt :gruebel: |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Ja, dies ist primär eine Monitor-Problematik
|
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Zitat:
|
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Wikipedia hilft
Code:
[
...Seitenverhältnis (englisch pixel aspect ratio) eines Pixels auf dem Bildschirm muss nicht zwingend 1 sein. Das bedeutet, dass die Darstellung eines Pixels nicht immer quadratisch ist. Die Pixelgröße sowie der Pixelabstand im Verhältnis zur Bildauflösung haben...
![]() |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Zitat:
das ist eine Problematik aller Ausgabegeräte, besonders auch Plotter und Drucker. Einen präzisen Ausdruck brauche ich viel öfter als eine entsprechende Monitor-Darstellung, z.B. wenn ich ein Schild drucken und nach dem Umriss genau zuschneiden will. Die Angaben, die Windows liefert, sind nur ein grober Anhaltspunkt mit +- 10% Fehler. Wer genauer arbeiten will, muss selbst kalibrieren, und zwar für jedes Gerät getrennt. Das Verfahren ist immer gleich: so was wie ein Lineal drucken und vermessen und danach einen Ausgabefaktor bestimmen. Manche Treiber und manche Druckfunktionen verfügen über eine Skalierung, aber die ist oft zu grob, bei A3 ist 1% Abweichung schon 4 mm, man müsste also 0.01% eingeben können, was meistens nicht vorgesehen ist. Präzisionsgeräte wie Laserplotter (Elektronik, Zeitschriften) arbeiten mit Genauigkeiten von 5 µ auf 1 m, also 0.0005%. In die eigene Software einen (genaugenommen 2) Skalierfaktor einzubauen, ist kein Problem, wie in diesem Thread. Problematisch wird es, wenn man eine CAD-Software benutzt und keine vorgesehen ist. Die Abweichungen bei Druckern liegen generell im mm-Bereich. Gruss Reinhard |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Hallo,
Zitat:
Fazit: Das Problem ist höchstwahrscheinlich nur mit Metermaß und entsprechenden Korrekturfaktoren im Programm lösbar. Denke bitte auch an die DPI Einstellung, die man relativ grösszügig verändern kann. Grüsse Rainer |
Re: zentimetergenaues Zeichnen auf Monitor unmöglich?
Beim Ausdrucken habe ich tatsächlich genau 5 cm erhalten
Also alles in Ordnung : ) d.h. was man aus den Bildschirm messt, entsprecht nicht der Maße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz