Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Konzeptfrage: Wie soll man summierte Daten pflegen (https://www.delphipraxis.net/111197-konzeptfrage-wie-soll-man-summierte-daten-pflegen.html)

alzaimar 31. Mär 2008 18:51

Re: Konzeptfrage: Wie soll man summierte Daten pflegen
 
@Medium: So habe ich es gemacht, aber das gibt Rundungsfehler (MwSt-Rechnung). Die RP haben ja auch noch unterschiedliche MWST-Sätze.
@Jelly: So wäre das im laufenden Betrieb am schnellsten (kein Overhead), aber bei Statistiken über ein ganzes Jahr ganz schön "langsam" (Ca. 200.000 Rechnungen mit ca. 2,5 Mio RP). Aber da kann man sich ja etwas ausdenken.

@Heiko: So mache ich das ja bisher:.

Zitat:

Zitat von Reinhard Kern
In jeder ernstzunehmenden Buchhaltung ist das schlichtweg VERBOTEN - eine geschriebene Rechnung kann nur durch Gutschrift/neue Rechnung korrigiert werden. Die Gründe sind so naheliegend, dass eine Diskussion darüber ziemlich sinnlos ist.

Das ist mir klar, aber es handelt sich um vorläufige Rechnungen, in denen noch wie wild rumgedoktort wird. Zum Ultimo werden die Rechnungen eingefroren und abschließende Eingaben getätigt, z.B. Preise von Dienstleistern etc. sowie Korrekturen eingetragen. Trotzdem sollen die Rechnungen jederzeit einsehbar sein...

Das Allerwichtigste ist eigentlich, das die Performance während des täglichen Betriebs nicht beeinträchtigt wird.. Hmmm, soll ich mir wirklich einen abbrechen, nur damit eine Statistik flott abgerufen werden kann? Vielleicht hat Jelly ja Recht, wenn man die Speicherung der Summe einfach sein lässt. Dann wartet man eben ab-und-an ein paar Millisekunden...

grenzgaenger 31. Mär 2008 19:34

Re: Konzeptfrage: Wie soll man summierte Daten pflegen
 
@alzaimar: halten wir doch mal fest...

a)
  • die rechnungspositionen könnnen sich nachträglich ändern
  • die Steuersätze können sich nachträglich ändern
daraus folgt, du musst die daten in deiner fakturatabelle vorhalten. die summenberechnung positionen * steuersatz = summe sollte dann in der einzelnen rechnungsauswertung erfolgen. dadurch werden inkonsistenzen bei der summierung vermieden.

b) um auszuwerten sollte es zwei möglichkeiten geben
  • Online, und
  • per Batch
per Batch ist ideal um die statistikdaten neu aufzubauen und ggf. fehler zu beseitigen welche sich im laufenden betrieb eingeschlichen haben.

für die regulären auswertungen, dauert eine summierung oder neuaufbau im dialog zu lange. Daher sollte eine Summentabelle mit den relevanten merkmalen existieren, aus der man schnell und einfach die statistiken generieren kann.

Die summentabelle sollte normal im dialog fortgeschreiben werden, das heisst, wenn du eine neue rechnung sicherst, hast du ja alle daten zusammen, diese kannst gleich verwenden um die statistiktabelle mit der neuen rechnung zu bestücken. sollte sich die rechnung ändern, weshalb speicherst du da nicht die ursprüngliche rechnung mit umgedrehten vorzeichen und die korrigierte mit dem aktuellen? da neutralisiert sich der alte statistikbeleg und wird gleich auf den neuen stand gebracht. das kostet wohl beim speichern nur ein paar millisekunden, und wenn nicht 500 rechnungen in der stunde durch die selbe person erfasst werden, fällt das auch nicht weiter auf.

da brauchste keinen trigger, oder sonstigen verrenkungen machen. ausserdem kann der kunde jederzeit die statistiken über sämtliche aufträge ziehen... ebenso verfährst du, wenn der auftrag in eine faktura geändert wird...

<HTH> Grenzgaenger


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz