Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Qreport / QRDBText (https://www.delphipraxis.net/110650-qreport-qrdbtext.html)

scuby 29. Mär 2008 10:41

Re: Qreport / QRDBText
 
Hmmm erstmal danke für eure Tipps,

habe mal Freereport ausprobiert, bekomme aber keine verbindung zur DB über die Query...
Raff das irgendwie alles nicht....

Wäre ganz cool wenn mir irgendwer mal ein nettes Tutorial dazu schicken könnte, oder ein kleines Beispiel mit der Übergabe der SQL Select anweisung an die entsprechende Freereport komponente..

LG
Scuby

MrSpock 29. Mär 2008 10:58

Re: Qreport / QRDBText
 
Hallo scuby,

hast du es denn jetzt mit Quickreport hinbekommen, oder nicht? Es ist wirklich einfach.

scuby 29. Mär 2008 11:05

Re: Qreport / QRDBText
 
nein leider auch nicht

MrSpock 29. Mär 2008 11:18

Re: Qreport / QRDBText
 
Hallo scuby,

ok, dann mal Schritt für Schritt: Wie hast du dein SQL Statement eingebunden? Benutzt du eine TQuery Komponente? Hast du eine DataSource Komponente in dem Formular (oder einem Datenmodul), die auf die Query verweist?

scuby 29. Mär 2008 11:44

Re: Qreport / QRDBText
 
Hi ich nutze TQuery und DataSource

MrSpock 29. Mär 2008 12:46

Re: Qreport / QRDBText
 
Ok, dann nehme ich an, dass die Query in der SQL Eigenschaft die entsprechende Abfrage enthält und Database auf den ALIAS oder das Verzeichnis zeigt, in dem die Tabelle steht. Wenn du die datasource mit der query verbindest und temporär ein DBGrid eifügst, kannst mal die Active Eigenschaft auf True setzen, nachdem du die DataSource Eigenschaft von DBGrid auf die DataSource Komponente einstellst. Dann solltest du bereits zur Designzeit die Datenmenge betrachten können. Funktioniert das?

scuby 29. Mär 2008 17:48

Re: Qreport / QRDBText
 
Ja genau das funktioniert, da werden mir die selectierten daten angezeigt

MrSpock 29. Mär 2008 21:25

Re: Qreport / QRDBText
 
Gut, dann öffne ein zweites Formular und lege dort eine TQuickRep Komponente drauf. Trage unter uses die erste Unit ein oder wähle unter Datei | Unit verwenden die erste Unit aus.

Bei DataSet der QuickRep Komponente kannst du jetzt Form1->Query1 auswählen, damit hast du die Datenverbindung hergestellt. Unter Bands wählst du bei HasDetail den Wert True, um ein Detailband in den Reort einzufügen. Auf dieses Detailband legst du eine QRDBText Komponente, deren Eigenschaft DataSet du mit der Query verbindest und bei DataField wählst du anzuzeigende Datenfeld.

Jetzt legst du in dem ersten Formular einen Button an, und schreibst in die OnClick Methode:

Delphi-Quellcode:
Query1.Open; { Falls das noch nicht der Fall ist }
Form2.QuickRep1.Preview;
Denke noch daran in der Form1 die Form2 in die uses Anweisung aufzunehmen oder wieder mit Datei | Unit verwenden einzufügen.

Und schon sollte nach dem Kompilieren und der Betätigung des Schalters der Report alle Datensätze enthalten. :cheer:

scuby 30. Mär 2008 23:33

Re: Qreport / QRDBText
 
Hallo,

vielen Dank, soweit funktioniert das erstmal, was leider nicht geht, er zeigt mir nur einen Datensatz an, obwohl mehrere in der SELECT-Anweisung ausgelesen werden. Was habe ich vergessen?

MrSpock 31. Mär 2008 07:02

Re: Qreport / QRDBText
 
Hallo scuby,

wahrscheinlich das hier:

Zitat:

Bei DataSet der QuickRep Komponente kannst du jetzt Form1->Query1
Du musst die Eigenschaft DataSet der Komponente QuickRep auf die Form1->Query1 zeigen lassen. Diese Datenmenge hat einen Datensatzzeiger, der auf den Anfang der Datenmenge zeigen muss. D.h. wenn du z.B. durch die Datenmenge durchgelaufen bist, musst du diese vor Erstellung des Berichts mit der Methode First wieder auf den ersten Datensatz stellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:03 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz