Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Delphi Oszilloskop-aber wie anzeigen? (https://www.delphipraxis.net/10876-oszilloskop-aber-wie-anzeigen.html)

Borti 28. Okt 2003 08:59

Re: Oszilloskop-aber wie anzeigen?
 
Hi!
vaon neuen kompos halt ich nichts. Hab schon diverse böse überraschungen erlebt, wo ich komplett delphi neuinstallieren musste und selbst das ging nicht einwandfrei)

Die Methode mit BitBlt siet echt vielversprechend aus, aber ich hab immer noch probleme mit dem koordinatensystem. Wie kann ich eins zeichnen, dass nicht mit verschoben wird?

Mir ist noch eine andere Idee gekommen: Gibt es denn nicht so etwas ähnliches, wie es Exel benutzt? in Exel hab ich ja meine tabelle und den graphen, der sich die Daten aus der Tabelle saugt. Sobald ich in der Tabelle etwas veränder wird diese Änderung mit in den Graphen übernommen. Mir schwebt sowas vor wie ein Memo oder Stringgrid, indem ich die Daten verschieb und dem Graphen nur noch den Befehl zum Updaten geb und fertig. Sieht da vielleicht einer von euch eine Möglichkeit?

Ciao,
Borti

teebee 28. Okt 2003 15:18

Re: Oszilloskop-aber wie anzeigen?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mal ein kleines Test-Oszilloskop gemacht. Schau es Dir mal an, hab den Quelltext kommentiert.

Das Programm benutzt eine Bitmap für den eigentlichen Graphen, eine für das Koordinatenkreuz, einen BackBuffer (auch eine Bitmap) auf den beides zusammen kopiert wird und eine Paintbox für die Ausgabe des Backbuffers.

Ciao, teebee

Tonic1024 28. Okt 2003 15:33

Re: Oszilloskop-aber wie anzeigen?
 
Moin...

Das mit dem Osszi finde ich unglaublich spannend... Aber wie soll das mit der Abtastfrequenz funzen?

Ein Osszi (kein TOP-Modell) macht locker 30 MHz. Heisst doch der Rechner muss bis zu 30.000.000 mal pro Sekunde einen Spannungswert ermitteln.

Die TTimer Komponente schafft bis zu eine Millisekunde (Windows aber nicht, oder???), das entspricht doch so circa 1000 Werte pro Sekunde - umgerechnet 1 KHz, oder irre ich mich..? Das liegt im Frequenzbereich eines tiefen Mitteltöners bis Kickbass (Hifi-NF).

Ist nicht besonders viel, aber die Idee finde ich einfach Klasse...

Damit kommen wir wieder zum Thema Speicher-Osszi. Wie auch immer die Werte in den Paralell-Port gelangen, dort müssen Sie gespeichert werden und zwar mindestens eine Millionen mal pro Sekunde. Dann hätte Windows alle Zeit der Welt um diesen Speicher auszulesen und ein Bild davon zu machen. Wenn man diese Werte dann noch bearbeitet, sollte es doch möglich sein eine Art Mittelwert zu berechnen und quasi "Live" darzustellen...

Das geht aber eindeutig in die Kategorie externer Berechnung, und da habe ich leider nicht viel Plan von...

Das soll dich aber auf garkeinen Fall von deinem Vorhaben abbringen, Borti... im Gegenteil. Ich finde die Idee gut...

Borti 29. Okt 2003 18:16

Re: Oszilloskop-aber wie anzeigen?
 
hi!
das oszi.zip funktioniert einwandfrei! danke! ich werd vielleicht noch mal später darauf zurückkommen, da ich jetzt erstmal den rest des programms, ein geeignetes koordinatennetz etc. erstellen muss. wenn euch das oszi so gut gefällt, kann ich ja auch mal wenn's fertig ist ein tutorial schreiben.(dauert aber noch ein bischen-ca bis weinachten :lol: )
Tschu,
Borti


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:01 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz