![]() |
Re: prozedur aufruf und sender
aber wie mache ich das ganze mit timer?
Delphi-Quellcode:
da sagt er bei mir immer
procedure zeige(ASelf: TComponent; Sender: TObject);
begin showmessage('hallo'); end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin @timer1.OnTimer:=@zeige; end; Inkompatibel Typen: 'TNotifyEvent' und 'Pointer' |
Re: prozedur aufruf und sender
Moin gekmihesg,
das liegt daran, dass das OnTimer Event per Set Prozedur zugewiesen wird, während OnClick direkt in die Eigenschaft schreibt. Du kannst dies aber umgehen:
Delphi-Quellcode:
var
neWork : TNotifyEvent; begin @neWork := @Zeige; Timer1.OnTimer := neWork; end; |
Re: prozedur aufruf und sender
Hallo mit einander,
eure Erklärungen sind zu genau und eigendlich unintressant. Self ist ein Zeiger auf das Ursprungsobjekt. In diesem Fall Radiobutton. Alle Events die nun zugewiesen werden, beziehen sich auf dieses und nur dieses Objekt. Die Benutzung des Adressoperators '@' ist beim Aufruf von Objekteignen-Methoden grundsätzlich zu unterlassen. Im Falle des Timer-Objects ist es der falsche Weg, dort reagiert man mit einer Callback-Routine; Nach zu lesen in Quellcode(wer ihn hat) bzw. im WIN-API. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz