![]() |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Zitat:
Zitat:
|
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
OK!
Ich habe jetzt (nicht mehr und nicht weniger) - TADOConnection - TADOQuery - TADODataSet - TDataSource Habe auch alles miteinander verbunden. Wie kann ich jetzt in Delphi meine Tabellenstruktur anzeigen lassen? Mit diesen Komponenten welche ich jetzt platziert habe kann ich ja nicht anzeigen lassen wie die struktur ist oder? Was muss ich machen um irgendwelche daten aus meiner DB zb in ein DBGrid anzeigen zu lassen? :?: |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Versuchs doch mal mit den
![]() Einfach bei KADAODatabase die Eigenschaft Database mit der mdb-Datei belegen (in der IDE oder zur Laufzeit), Connected auf True setzen Eine KADAOTable Komponente hinzufügen und die Eigenschaft Database auf die KADAODatabase setzen und die Tabelle auswählen. Bei Abfragen verfahre ich so: In Access die Abfage formulieren und überprüfen; dann als SQL-Text anzeigen lassen, Text kopieren und und in der KADAOTable-Komponente bei der Eigenschaft SQL einfügen. Die Anzeige läuft dann wie bei BDE über eine TDatasource und die enstprechenden Komponenten (TDataGrid usw) |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Doppelklick auf DataSet
|
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Danke für die Idee! Werd ich dann mal testen!
Was ich aber wissen wollte ist wenn ich dann ne abfrage gemacht habe, wie ich in Delphi ausgeben kann. Wie am besten! Ich hoffe ihr ihr versteht was ich meine. Wie ich zb meine abfrage in ner tabelle ausgeben lassen kann? Wie würdet ihr das schreiben um eine abfrage in ein DBGrid auszugehen? |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Hat alles geklappt! Kann nun auf die Daten zugreifen.
Ich bin jetzt am überlegen wie ich am besten die Daten in den Tabellen, Darstellen kann. Noch ne kleine Erläuterung zu meinen Tabellen und was ich damit vor habe: Das ganze soll ein kleines aber feines Programm werden womit man Vokabeln oder so trainieren kann. Habe 2 Tabellen die ersten beinhaltet ID, Vokabel in Deutsch und Englisch und ne Kategorie. Die zweite Tabelle ist dann für die Kategorien (also ID, englische und deutsche Kategorie). Die Tabellen sind natürlich in relation gesetzt! Jetzt habe ich vor zB alle deutschen Vokabeln untereinander anzeigen zu lassen. Daneben sollte dann ein bisschen Platz bleiben dass der Benutzer die englische Vokabel eintragen (durch raten oder wissen) kann. Leider kenne ich mich in Delphi noch nicht so gut aus um zu wissen, wie ich das am besten darstellen kann! Wäre euch sehr dankbar wenn ihr tips geben könntet! Danke :angel2: |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Zitat:
wie genau müssen diese untereinander verbunden werden? Ich hab es nicht geschafft die Daten azeigen zu lassen. Verbindung steht... |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
DataAware Kompo -> DataSource -> DataSet -> Connection
|
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Danke,
muss im DBGrid die Spalten angegeben werden oder werden die erzeugt? |
Re: ADO Verbindung zu Access + Abfrage machen
Wenn du nichts angibst, werden automatisch für alle Felder Spalten angelegt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz