Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   VPN --> Remoteverbindung (https://www.delphipraxis.net/103049-vpn-remoteverbindung.html)

Assertor 12. Nov 2007 09:28

Re: VPN --> Remoteverbindung
 
Hi fuknersascha,

bei den meisten USB Sticks, die sich mit der korrekten Hardwarebezeichnung beim USB Controller melden, wird Windows kein Autorun ausführen.

Dies ist aus Sicherheitsgründen nicht gewollt, sogar von Microsoft nicht, obwohl die das CD-Autorun ja lieben.

Es gibt zwar USB Sticks, die sich nicht als Wechseldatenträger "melden" und daher eine Autorun ermöglichen. Zwingend ist dies für keinen, gerade unter Vista wird dieses Autorun dann doch einige Nachfragen nach sich ziehen.

Tools, die automatisch ein Autorun auf USB Sticks erzwingen gibt es auch, aber die müssen zuvor auf dem Rechner installiert werden, also keine Option für Deinen Ansatz und sowieso ist von soetwas in den meisten Fällen abzuraten.

Warum machst Du nicht einfach eine einzelne Exe-Datei in das Hauptverzeichnis des Sticks und den ganzen Rest in Unterverzeichnisse. Dann weiß jeder Benutzer, was er anklicken muß.

Ob übrigens ein VPN vom Internetcafé-PC so gut ist? Die Kommunikation ist vielleicht verschlüsselt per PPTP oder SSH oder was auch immer, aber der PC selbst kann ja schon Keylogger und ähnliches enthalten. Ich würd das nicht nutzen... Wär Insecure-by-Design oder so ;)

Gruß Assertor

SaFu 12. Nov 2007 09:40

Re: VPN --> Remoteverbindung
 
OK sagen wir mal ich stecke den USB rein und muss ihn erst ausführen aber kann man diese einwahlfunktion auf den USB bringen so wie ich es oben gemacht habe funktioniert der aufbau über Dyndns aber die einwahl muss ich erst auf dem rechner erstellen und die würde ich auch gerne auf dem Stick haben

Assertor 12. Nov 2007 10:12

Re: VPN --> Remoteverbindung
 
Zitat:

Zitat von fuknersascha
OK sagen wir mal ich stecke den USB rein und muss ihn erst ausführen aber kann man diese einwahlfunktion auf den USB bringen so wie ich es oben gemacht habe funktioniert der aufbau über Dyndns aber die einwahl muss ich erst auf dem rechner erstellen und die würde ich auch gerne auf dem Stick haben

So ganz verstehe ich den beschrieben Ablauf nicht (das Glaskugel-Problem).

Aber im Allgemeinen:
- Der Zielrechner (Zuhause) und sein Gateway-Firewall/Router muß eine eingehende Verbindung akzeptieren
> Hierfür muß u.U. Port-Forwarding auf der Firewall bzw. dem Router für den jeweiligen Dienst aktiviert werden
- Der Zielrechner (Zuhause) muß einen entsprechend Dienst zur Annahme der Anfragen bereitsstellen, egal ob das SSH oder RDP oder was auch immer ist. RDP bitte nur verschlüsselt z.B. per VPN (PPTP, IPSec etc) wegen nachgewiesener RC4 Man-In-The-Middle mittels ARP...

Der externe Rechner muß
- Zugang zu dem unverschlüsselten WAN haben
- Die Ports müssen auch weitergeleitet werden (nicht alle Intercafés öffnen alle Ports, oder?)
- Die Zieladresse kennen (da wär DynDNS schon funktionierendes Beispiel)

So, wenn Du also VPN per Windows machst, dann müsste der Remote-Rechner diese Einstellungen im System haben. Dies geht per Software von USB Stick unter Admin-Rechten schon, aber die Verbindung bleibt dann auf dem PC und Du müsstest Sie auch wieder löschen.

Also stattdessen z.B. VNC über SSH. Da kannst Du einen SSH Client auf den USB Stick packen (aus der OpenSSH Suite irgendwas in Richtung Putty).

Aber: Trotzdem können lokale Proxy Server (Socks etc) verhindern, daß Dein USB Stick auf den Ports richtig rauskommt. SSH ist 22, oder? RDP 3389 und RDP per PP2P ist 1723. Wobei bei VPN zusätzlich nicht jeder Router das GRE Protocol auf Port 47 unterstützt.

Alles klar soweit?

Am besten mal in Richtung VNC googlen. Da solltest Du fündig werden. Da kannst Du bestimmt auch in irgendwelchen VNC Tools die Einstellungen hinterlegen und es geht (fast immer) automatisch, so wie Du willst.

Gruß Assertor

Salomon 12. Nov 2007 11:02

Re: VPN --> Remoteverbindung
 
Wenn es was kosten darf, finde ich Remotely Anywhere ganz gut. http://www.remotelyanywhere.com/

Dies überträgt alle Daten SSL verschlüsselt. Läst man den Server auf dem HTTPs Port 443 laufen kommt man quasi durch jede Firewall an den fernzusteuernden Rechner ran. Der integrierte Remotedesktop ist auch sehr perfomant.

Auf den Rechner kommt man, indem man einfach eine Webseite aufruft.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:34 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz