![]() |
Re: So kann es nicht weitergehen
Ahh ok, also war es eine doofe Frage.... =(
Gibt es irgendwie eine Zusammenfassung von allen WinAPI Funktionen ... Also wo ich nachschlagen kann, wenn ich eine bestimmte Funktion brauche? |
Re: So kann es nicht weitergehen
Okay, Du bist noch nicht lange mit Delphi dabei ;-)
Nein, die Frage ist nicht doof. Die VCL ist die Bibliothek an (visuellen) Komponenten, mit denen Du Deine Anwendung zusammenstellst. Stell Dir die VCL (und andere Komponenten(-Bibliotheken)) als einen Baukasten vor, der Dir einzelne kleine Teile für Deine Anwendungen schon vorgefertigt zur Verfügung stellt. Alles, was Du in der Komponentenpalette in Delphi siehst (TButton, TLabel, TEdit etc.) sind Klassen aus der VCL. Ein kleiner Teil der VCL sind auch nicht-Visuelle Komponenten. z.B. Dialoge (TOpenFileDialog), die man nicht direkt auf dem Form sieht, die aber Funktionalität zur Verfügung stellen. Die VCL ist in der Delphi-Hilfe dokumentiert. Da kannst Du einfach mal durchstöbern. Luckie hat auf seiner privaten Homepage ein gutes Tutorial zur nonVCL-Entwicklung. Im Prinzip zeigt er auf, wie man ein Frmular und Buttons etc. ohne die VCL, also mit einen Windows-API aufrufen, realisiert. Hier zeigt sich auch, dass auch die VCL nur mit Wasser kocht, bzw. Dir als Entwickler diese Arbeit abnimmt. Wenn man das aber mal selber gemacht hat, dann versteht man viel eher, wie die VCL intern arbeitet und was sie alles kann. Zurück zum nonVCL-Tutorial: Es zeigt Dir, WIE man die Windows API benutzt. Nicht aber, was die API alles kann. Im Prinzip kann die API nämlich alles, oder anders gesagt: Was sich nicht mithilfe der API lösen lässt, lässt sich gar nicht lösen. Die Windows API ist im MSDN gut dokumentiert. Das MSDN ist im Prinzip DIE Referenz, wenn es um Windows-Entwicklung geht. Man braucht ne Weile um sich damit zurechtzufinden, aber wenn man weiss wie man dort sucht und wie das Ding aufgebaut ist kann man damit eigentlich nahezu alles erlernen. |
Re: So kann es nicht weitergehen
Es schaut aus als verstehst du nicht was eigentlich passiert wenn ich z.B. ein On-Click-Ereignis hinzufüge. Woher kommen die Daten?
Ich hab das alles auch nie verstanden und ein paar Jahre einfach so hingenommen bis ich hier ins Forum kam. In vielen Beiträgen, ![]() ![]() Und so wie ich bin hab ich es mir einfach mal durchgelesen, versucht zu begreifen, einfachmal losgelegt und etwas zusammengeschustert. Z.B. ein eigenes OnClick. Heute weiß ich woher ein OnClick-Ereignis seine Daten bekommt. Was es aufruft. Was alles passiert: ![]() Gruß, Robert Edit: Da war wohl jemand schneller :) |
Re: So kann es nicht weitergehen
Noch eine gute Seite:
![]() |
Re: So kann es nicht weitergehen
Wirklich schöner konstruktiver Beitrag. :thumb:
Sollte sich ein gewisser jemand hier mal zu Herzen nehmen ... ;) |
Re: So kann es nicht weitergehen
Zitat:
Edit: :pale: "nur Moderatoren haben die Berechtigung, in diesem Forum Beiträge zu löschen." Löscht mal bitte :) Der Smiley macht auf neuer Seite weniger Sinn. Edit: :-D |
Re: So kann es nicht weitergehen
Editier doch und pack nen Quote dazu.
|
Re: So kann es nicht weitergehen
Ich selber, habe mir damals Delphi beigebracht, indem ich versucht habe, verschiedene kleine Projekte zu realisieren. Man sollte sich seine Ziele nicht zu hoch stecken. Denn wenn man ein paar Programme fertig hat, dann merkt man schon, warum Software wie Adobe Photoshop o.ä. recht teuer ist: Es steckt unglaublich viel Arbeitszeit dahinter und man kann soetwas nicht mal eben schnell nachprogrammieren.
Somit würde ich dir raten, wenn dir irgend ein kleines Prgm. fehlt, nicht immer im Web zu suchen (auch wenn man dort für fast alles fündig wird) sondern zu versuchen diese selbst zu Programmieren, wenn du gerade genug Zeit dafür aufbringen kannst. Manches Angefangene Projekt wirst du zwar schnell wieder verwerfen und doch auf bereits vorhandene Programme zurückgreifen, aber selbst dadurch lernt man. Ich kenne allerdings auch einige, denen diese praktische Lernmethode nicht so sehr liegt, da man teilweise vor scheinbar unlösbaren Problemen steht und drauf und drann ist, das Projekt abzubrechen. Die lernenlieber anhand von Büchern oder Tutorials, was vmtl. etwas einfacher aber auch etwas langweiliger ist. Falls du so jemand bist, dann schau dich doch einfach mal um. Einige Tutorials wurden hier ja schon gepostet, andere findest du bspw. noch auf ![]() ![]() ![]() Abschließend noch ganz wichtig: Mag dir die Frage auch noch so blöd erscheinen. Wenn du nach kurzer Suche (Google/DP/OH/MSDN/Wikipedia) keine Antwort gefunden habe, so frage nach. Wenn du hier einen Ordentlichen Beitrag schreibst und deine Frage gut formulierst - möglichst mit dem, was du schon weißt bzw. bereits herausgefunden hast - so wirst du in den meisten Fällen hier eine vernünftige Antwort erhalten. Selbst wenn einer lachen sollte, so lass ihn doch lachen, denn zumindest bekommst du eine Antwort und hast etwas dazu gelernt. Vorallem aber kannst du davon ausgehen, dass es einen Zeitpunkt gab, an dem derjenige, der gelacht hat, das, was du erfragt hast, ebenfalls noch nicht wusste. |
Re: So kann es nicht weitergehen
@ Hador
An Ideen für Programme happert es nicht. Wie gesagt hab mehrere tolle ideen für Programme und auch versucht jede Idee umzusetzen. Doch dann bin ich halt an der Umsetzung meist gescheitert. Auch ich bin eher ein Typ der sich über die Methode "lerning by doing" versucht weiterzubilden. Gerade im Bereich des programmierens finde ich es viel sinnvoller als bücher zu lesen. Worüber sich aber sicher streiten lässt =) @ Phoenix Zitat:
|
Re: So kann es nicht weitergehen
hehe, ja wenn ich was frage, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es keiner beantworten kann. :(
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz