Delphi-PRAXiS
Seite 18 von 41   « Erste     8161718 192028     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi am "Ende"? (https://www.delphipraxis.net/157213-delphi-am-ende.html)

mkinzler 9. Jan 2011 12:40

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Delphi 64 kommt im August.
Hoffen wir mal

Bernhard Geyer 9. Jan 2011 13:08

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1073411)
Für die reine GUI braucht man kein 64Bit, aber für:
-Pluginentwicklung Office
-speicherlastigen Anwendungen
-COM-Dienste
...

- Plugins für CAD-Systeme (Diverse davon kündigen schon das EOF für die 32-Bit-Version an)
- Plugins für Windows Explorer
- Plugins für IE-64 (Ok, da hier noch Adobe pennt hat man noch etwas zeit)

Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073408)
... nichtmal ms office richtig unter 64 bit mit allen interfaces. bzw es ist nicht abwärtskompatibel und somit nicht zu gebrauchen.
...
http://technet.microsoft.com/de-de/l.../ee681792.aspx
...

Hier steht nicht das MS Office 64-Bit nicht richtig funktioniert. Es steht da das es viele Plugins/Extension gibt die nicht als 64-Bit-Version funktionieren (vermutlich sind auch einige davon mit Delphi entwickelt).
Wenn man über COM/OLE Automation geht stört es nicht wenn die 64-Bit Version installiert ist.

Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1073416)
Zitat:

Delphi 64 kommt im August.
Hoffen wir mal

Welchs Jahr :-)

Assarbad 9. Jan 2011 13:10

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073408)
1) kann man problemlos threads mit delphi abbilden (multicore). ich weiß es gibt in .net nette sprachkonstrukte die das wesentlich vereinfachen - ich gehe aber davon aus das das noch kommen wird (will ich zumindest mal hoffen ^^).

Thread == Thema, im Kontext eines Forums. Da war keinerlei Aussage zu Threads (wie: parallele Ausführung) in Delphi enthalten.

Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073408)
(mal von dem ganzen treiber zirkus bei 64 bit abgesehen)

Wo siehst du da ein Problem?

Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073408)
3) wir beispielsweise verwenden delphi ausschliesslich für die frontendentwicklung. alles andere läuft über andere technologien ab, die dann mit delphi kommunizieren. unser backend läuft auf 64 bit, das frontend 32 (sicher wäre es nett wenn das von delphi mal käme. ;o) )

Heißt das, daß ihr eine Shellerweiterung künstlich zu dem Backend zählt, um gleichzeitig die Macher von Delphi verteidigen zu können und Kunden mit x64 bedienen zu können? :zwinker:

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1073422)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1073416)
Zitat:

Delphi 64 kommt im August.
Hoffen wir mal

Welchs Jahr :-)

Voraussichtlich noch in einem mit ner "2" vorn. Und jetzt frag nicht wieviele Stellen!!! :mrgreen:

Robotiker 9. Jan 2011 13:40

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073408)
1) kann man problemlos threads mit delphi abbilden (multicore). ich weiß es gibt in .net nette sprachkonstrukte die das wesentlich vereinfachen - ich gehe aber davon aus das das noch kommen wird (will ich zumindest mal hoffen ^^).

Handgemachte Threads sind kein Thema. Aber die Entwicklung geht weiter, soll sich das Programm automatisch an die Anzahl der Kerne (und das werden zukünftig viele sein) anpassen, braucht man da mehr Logik. Das habe ich in diesem Beitrag gemeint:
http://www.delphipraxis.net/1073199-post153.html

In C++ gibt es dafür z.B. OpenMP, das wird von den meisten Compilern unterstützt, aber natürlich nicht vom C++ Builder.

In der Roadmap steht etwas von "Support for parallelization in the RTL" bei Commodore. Das könnt eine Antwort auf Microsofts Concurreny Runtime sein.
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/dd504870.aspx
Nur sind die wohl mal wieder früher dran und mit mehr Manpower unterwegs.

cookie22 9. Jan 2011 14:53

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073408)
2) benötigt man für die meisten gui-anwendungen weder 64 bit noch sonstwas (derzeit). natürlich wird das perspektivisch vom kunden erwartet, derzeit funktioniert allerdings nichtmal ms office richtig unter 64 bit mit allen interfaces. bzw es ist nicht abwärtskompatibel und somit nicht zu gebrauchen. von daher ist diese aussage "mit nun schon wirklich peinlicher Penetranz an den Bedürfnissen des Marktes...vorbei Entwickeln/Releasen" - entschuldige - lächerlich. (mal von dem ganzen treiber zirkus bei 64 bit abgesehen). problematisch ist hier eher - wie bereits mehrfach angesprochen - das keine belastbare aussage vorhanden ist wann das kommt.
http://www.chip.de/news/Office-2010-..._43428002.html
http://technet.microsoft.com/de-de/l.../ee681792.aspx
http://www.outlookforums.com/showthr...-2010-64-bit-R

Ich arbeite im Bereich Desktop-Anwendungen und wir brauchen den 64-Bit Compiler schon seit Jahren. Sinnvoll oder nicht, es gibt nunmal die 64-Bit Systeme und die Kunden verlangen 64-Bit Software. Hat man diese nicht oder funktionieren Programmteile nicht unter 64-Bit, kauft der Kunde wo anders.

Es ist nicht mal möglich eine einfache Shell Extension für 64-Bit zu erstellen und eine Shell Extension ist nun wirklich nichts abgedrehtes.

DSCHUCH 9. Jan 2011 20:21

AW: Delphi am "Ende"?
 
îch gebe euch ja im prinzip recht, natürlich fehlt hier noch ein ganzes stück. allerdings fehlt mir ein wenig wertschätzung dessen, was doch in den letzten 2 jahren passiert ist. das ist nämlich mehr, als in den 7 jahren zuvor, im prinzip hat sich seit delphi5-2009 nichts wirklich getan bzw. nur chaos gegeben, da sieht man jetzt nun doch endlich wieder etwas licht am horizont.
und das der compiler, welcher im großen und ganzen einen 10 jahre alten stand hat, schwierigkeiten macht weiter oder besser gesagt neuzuentwickeln, sollte klar sein. ^^
ich sage es mal so - müßte ich neu entscheiden, würde ich derzeit wahrscheinlich auch vor delphi abgeschreckt sein. aber im moment habe ich hoffnung das es wieder besser wird. ;o)

ps: das mit dem thread war gut. ^^

cookie22 9. Jan 2011 21:48

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von DSCHUCH (Beitrag 1073538)
îch gebe euch ja im prinzip recht, natürlich fehlt hier noch ein ganzes stück. allerdings fehlt mir ein wenig wertschätzung dessen, was doch in den letzten 2 jahren passiert ist. das ist nämlich mehr, als in den 7 jahren zuvor, im prinzip hat sich seit delphi5-2009 nichts wirklich getan bzw. nur chaos gegeben, da sieht man jetzt nun doch endlich wieder etwas licht am horizont.
und das der compiler, welcher im großen und ganzen einen 10 jahre alten stand hat, schwierigkeiten macht weiter oder besser gesagt neuzuentwickeln, sollte klar sein. ^^
ich sage es mal so - müßte ich neu entscheiden, würde ich derzeit wahrscheinlich auch vor delphi abgeschreckt sein. aber im moment habe ich hoffnung das es wieder besser wird. ;o)

ps: das mit dem thread war gut. ^^

Gut es ist was passiert in den letzten zwei Jahren, aber das ist viel zu wenig. Am meisten stört mich die schlechte Wartung. Man bekommt wenn man Glück hat, 2-3 Hotfixes hingeschmissen und das war es dann mit Bug-Fixing. Das ist einfach zu dünn. Naja wurde ja auch schon oft genug gesagt.

Emba sollte lansam wissen was zu tun ist.

QuickAndDirty 10. Jan 2011 07:19

AW: Delphi am "Ende"?
 
Ich frage mich ob der Herr Eißner(oder so)....jetzt den versprochenen 64 Compiler aus dem Hut ziehen kann.
Zieht er überhaupt irgendwelche Konsequenzen aus dem, von ihm so dringend verlangte Beleg das für 2008 ein 64 Bit Compiler angekündigt war? Wenn ja, welche? Wenn nein, was sollte dann das penetrante verlangen eines Beleges wo sich doch alle noch recht gut dran erinnern?

Irgendwie ist es ja auch ziemlich albern erst die Ankündigung auf der eigenen Seite zu löschen, dann zu behaupten das es die Ankündigung nie gegeben hätte und doch bitte Belege für die Existenz dieser Ankündigung einzufordern...als wenn man da haus intern nicht die besseren Möglichkeit hätte das mal eben nachzuprüfen...

Ich bin gespannt auf die Reaktion, nach dem die Existenz der Ankündigung aus Fachzeitschriften noch belegbar ist....

Wunsch ist Wunsch....

bernau 10. Jan 2011 08:40

AW: Delphi am "Ende"?
 
Was wird hier die ganze Zeit über BPLs geschrieben? Es macht (für mich) keinen Sinn mehr, BPLs auszuliefern. Alles kommt in die EXE-Datei. Eine EXE ohne BPL ist das Pflegeleichteste was es gibt. Bei den heutigen Übertragungsraten ist es doch Wurst, ob ich 10MB oder 50MB ausliefern muss. Oder? Oder welchen Grud gibt es bei euch noch, weshalb BPLs verwendet werden?

DSCHUCH 10. Jan 2011 09:19

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1073585)
Was wird hier die ganze Zeit über BPLs geschrieben? Es macht (für mich) keinen Sinn mehr, BPLs auszuliefern. Alles kommt in die EXE-Datei. Eine EXE ohne BPL ist das Pflegeleichteste was es gibt. Bei den heutigen Übertragungsraten ist es doch Wurst, ob ich 10MB oder 50MB ausliefern muss. Oder? Oder welchen Grud gibt es bei euch noch, weshalb BPLs verwendet werden?

naja - bei kleinen programmen vielleicht. du kannst das ja mal in einem großen netzwerk mit 50-100 AST probieren. von den ladezeiten, speicherverbrauch wenn immer alle module geladen sind usw mal abgesehen. ;o)

und von der wartung ebenso. man müßte ja jedesmal alles ändern bzw updaten, nur wenn in einem formular ein label falsch wäre. omg. ^^


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr.
Seite 18 von 41   « Erste     8161718 192028     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz