![]() |
AW: Delphi am "Ende"?
Lisp? Ist das nicht dieses Dings mit den unwahrscheinlich vielen Klammern?
|
AW: Delphi am "Ende"?
Das mit dem BPL-Konzept war mal ein Nachteil als die Datenträger zum ausliefern noch klein waren und man nicht das ganze Programmpaket ausliefern könnte. Heute würde ich sagen, bei einer neuen Version alles neu compileren auf DVD oder Web und das war es. Ist heute kein relvanter Nachteil mehr. Mir war nicht klar, as Lisp so populär ist.
Grüße in die Runde |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Delphi am "Ende"?
OT:
Zitat:
|
AW: Delphi am "Ende"?
OT:
Zitat:
|
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
ausserdem muß wenn header geändert werden maximal das eigene zeug neu ausgeliefert werden, nicht aber sämtliche system-bpl oder drittkomponenten-bpl. ok, also der nachteil ist eigentlich ein vorteil, wenn man weiß wie man es zu verwenden hat. ;o) |
AW: Delphi am "Ende"?
Solange die Macher von Delphi mit nun schon wirklich peinlicher Penetranz an den Bedürfnissen des Marktes (Multicore support, 64 Bit) und damit den Wünschen der Anwender vorbei Entwickeln/Releasen, werden solche Threads auch immer wieder aufkommen. Und das lieber Luckie ist mit Verlaub gesagt auch ligitim. Nur weil ein Thema bereits in anderen Threads behandelt wurde heisst das noch lange nicht, das ich keinen neuen Thread zum selben Thema erstellen darf.
(nur weil es bestimmten Leuten hier aus welchen Gründen auch immer net in den Kram passt) Etwas anderes ist es natürlich, wenn EINE Person diverse Threads mit dem selben Thema innerhalb kurzer Zeit aufmacht. mfg newbe |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
1) kann man problemlos threads mit delphi abbilden (multicore). ich weiß es gibt in .net nette sprachkonstrukte die das wesentlich vereinfachen - ich gehe aber davon aus das das noch kommen wird (will ich zumindest mal hoffen ^^). 2) benötigt man für die meisten gui-anwendungen weder 64 bit noch sonstwas (derzeit). natürlich wird das perspektivisch vom kunden erwartet, derzeit funktioniert allerdings nichtmal ms office richtig unter 64 bit mit allen interfaces. bzw es ist nicht abwärtskompatibel und somit nicht zu gebrauchen. von daher ist diese aussage "mit nun schon wirklich peinlicher Penetranz an den Bedürfnissen des Marktes...vorbei Entwickeln/Releasen" - entschuldige - lächerlich. (mal von dem ganzen treiber zirkus bei 64 bit abgesehen). problematisch ist hier eher - wie bereits mehrfach angesprochen - das keine belastbare aussage vorhanden ist wann das kommt. ![]() ![]() ![]() 3) wir beispielsweise verwenden delphi ausschliesslich für die frontendentwicklung. alles andere läuft über andere technologien ab, die dann mit delphi kommunizieren. unser backend läuft auf 64 bit, das frontend 32 (sicher wäre es nett wenn das von delphi mal käme. ;o) ) |
AW: Delphi am "Ende"?
Für die reine GUI braucht man kein 64Bit, aber für:
-Pluginentwicklung Office -speicherlastigen Anwendungen -COM-Dienste ... |
AW: Delphi am "Ende"?
BPL ist nicht anderes als eine DLL. Also Finger weg, wenn man es nicht im Griff hat. D.h. abschalten bei den Projekt-settings.
Delphi 64 kommt im August. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz