![]() |
AW: Delphi am "Ende"?
Hallo,
Zitat:
Bis bald Chemiker |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
In Delphi "method" als zusätzliches Schlüsselwort, Case mit String, compatible Generics ... Einfach eine Klassendeclaration in beiden Systemen parallel verwenden können. Es geht hier um die Weiterverwendung bestehenden Delphi - Codes. Zitat von Insider2004: und für Delphi gibt es hunderttausende Komponenten/Code-Beispiele (für .net gibts nix) Man darf nicht übersehen, das das Net-Framwork um Größenordnungen vollständiger als die VCL ist. In der VCL gibt es einige hundert Klassen im Net-Framework einige tausend. Viele Delphi - Toolhersteller bieten Net Versionen an oder sind gar ganz auf net umgeschwenkt. Viele unter Delphi erfogreiche Tools stehen auch in Net zur Verfügung. (z.B. Express quantum, Fastreport ...) Gruß Peter |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
Abseits von GUI und Datenbanken tut sich da bei anderen im Moment sehr viel: Intel hat sein Parallel Studio, Visual C++ 2010 seine Concurrency Runtime ![]() Mein C++ Builder XE hat TThread und Synchronize. :oops: Fragen zur Unterstützung von Intels Threading Building Blocks werden im Embi-Forum so beantwortet: ![]() (Sinnigerweise ist der Beantworter der Frage inzwischen zu Apple gewechselt.) Vor lauter Unicode, Win64 und Mac wird da die nächste Entwicklung verschlafen. |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
Ich verarbeite auf der Arbeit mit einem .net-Programm z.B. Logdateien, die ich vorher mit einem Delphi-Programm verarbeitet hatte. Das .net Programm ist min. doppelt so schnell! Gruß Patrick |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Allerdings ist ohnehin fragwürdig wieviel Schutz notwendig ist usw. ... und im Zweifelsfall implementiert man etwas über nativen Code und bindet per P/Invoke an. Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
ich höre es des öfteren, dass das bpl konzept nicht gut wäre. wieso eigentlich? ich finde es äußerst praktisch und flexibel und vor allem sehr einfach zu verwenden. globale klassen/variablen über dll's automatisch verteilen, funktionalitäten in großen projekten über alle module gleich halten, was gibt es hier zu bemängeln? |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
|
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
Ändere ich in irgendeiner bpl etwas im Interfaceteil, müssen alle Bpl und alle Exe, welche sich auf diese beziehen neu kompiliert werden. Tut man das nicht, kommt gerne der Fehler ".. wurde mit unterschiedlicher Version compiliert". Befinden sich aus irgendwelchen Gründen mehrere bpl Versionen im Zugriff des Programms, ist das Chaos perfekt. (< Delphi 7 hat BPL nach Windows/System oder ähnlich kopiert). Also kleine Programmänderung und alle 250 BPL der Umgebung neu mit ausliefern. Das betrifft auch andere Programme, wenn diese auf den gleichen BPL Pool zugreifen. Ohne saubere Versionsverwaltung, tritt der Fehler erst beim Kunden auf. Assemblys verwenden ,ähnlich wie ein Com-Objekt eine Signierung. Das Programm ist in der Lage im Assembly-Cache die richtige Bibliotheksversion zu finden. Was auch noch zum Thema passt. Heute ist der neue Tiobe-Index für Januar erschienen. DElphi dümpelte immer auf Platz 10/11. Mal im Vergleich der 10 wichtigsten Sprachen drinnen, dann wieder draußen. Im Januar erstmalig auf Platz 12 abgerutscht. Gruß Peter |
AW: Delphi am "Ende"?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz