![]() |
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Das hört sich doch gut an.
Und ich glaube, wenn es sich wirklich lohnt, mal ein Update zu machen, dann jetzt.... Ich bin jetzt dabei eine mittelgroße Anwendung mit 10.3 zu bearbeiten, ich habe den Eindruck, es funktioniert alles sehr schnell, sogar schneller als Delphi 10.2 mit der IDEFix-Ergänzung... Und die neue Optik ist cool... Habe schon bei Eugene ( ![]() Endlich funktioniert auch alles mit den Styles (soweit derzeit überschaubar). Die Titelzeilen der Fenster haben die erwartete Höhe auf hochauflösenden Monitoren... |
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Es hat sich auch viel in den verschiedenen System-Units getan. Wenn man die einfach mal mit 10.2 vergleicht, findet man viel Interessantes. :)
|
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Warte auf eine Aktion, dann bist du ca. beim alten Update Preis. Sobald du den Kauf hinter dir hast, hast du das Gröbste überstanden.
Du kannst allein nicht mehr von DX oder CX und RX rauf, ob runter ist eine andere Frage (später beim Wartungsvertrag aka. Software Assurance oder wie auch immer). Bei der Aktion stellt sich die Frage ob nicht gleich RX Enterprise your friend ist. Du kommst auch von Prof. nicht mehr auf Enterprise. Preis/Leistung ist dort im Zenith. Der Sales wird dir schon ein Angebot machen können. Die Wartungsgebühr nimmt sich in jedem Fall überschaubar aus. In der Zwischenzeit probiere mal die Community Edition. Enterprise macht Sinn wenn du aus dem Repertoire schöpfst das EMB bereitstellt. An sich ist es so, dass was geliefert wird mal sehr zeitnah läuft und Preis/Leistung zusammenstimmen. Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Hi zusammen
Hat es schon mal jemand geschafft, sich seinen Desktop unter Delphi 10 Rio individuell einzurichten und zu speichern? Einen entsprechenden Menuepunkt 'Desktop Speichern' wie unter Tokio gibts nicht mehr. Unter"Tools>Optionen" kann man festlegen, dass der Desktop bei Beenden gespeichert wird - zumindest, wenn man sich diesen individuell zusammengeschoben hat, funktioniert das nicht (es sei denn, man muss daas ganz wonders festlegen...). Ebensowenig wie unter Tokyo können (Tool-)Palette und Objektinspektor farblich dauerhaft angepasst werden - wer dies dennoch will, muss die Anpassung bei jeder Sitzung erneut vornehmen. Als Positiv konnte ich feststellen, dass kopieren aus der Delphi-Help mit den Tastaturkürzeln wieder möglicj ist (zuindest bei mir hat dies unter Tokio nicht geklappt). Ansonsten bin ich ja mal gespannt, ob ich einige Fremdkomponenten, die ich unter Tokyo verwendet habe, ohne neu zu kompilieren, wieder verwenden kann. Gruss Delbor |
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 50311 |
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Hi Ralf Kaiser
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe im Embarcadero_Wiki gesucht, nachdem mich meinne eigene Hilfe im Stich gelassen hat - und die hat mich dann veranlasstt, dass kleine Symbol mal auszuprobieren. Und so wollte ich nun eigentlich meine eigene Frage beantworten. Aber trotzdem - nochmal vielen Dank! Gruss Delbor |
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Zitat:
Ansonsten hat TMS selber aber auch noch Probleme. Die aktuellen FNC Komponenten konnte ich installieren und unter 10.3 funktionieren sie auch, zumindest dasjenige welche, was ich ausprobiert habe. Hingegen sind diese unter 10.2.3 nicht mehr lauffähig. Solche und ähnliche Fehlermeldungen künden ihr Unheil schon beim Starten der IDE an Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Zitat:
Oder hast du Lust, die wesentlichen Änderungen mal aufzuführen? |
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Da müsste ich auch erst nochmal durchgehen. Ich habe nur mal ein paar Units kurz überflogen. Einfach die beiden Source-Ordner in BeyondCompare vergleichen und die Units durchklicken.
|
AW: Delphi 10.3 Rio ist da!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Allein in der System.pas sind schone einige Änderungen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz