![]() |
AW: Mathematik alpha
Man könnte eine entsprechende Anleitung dazu liefern. So schwer ist das nun auch nicht.
VirtualBox runterladen und installieren, VM runterladen und mit VirtualBox öffnen. Und ich vermute, es gibt viele Eltern die damit klar kämen. Wer jetzt Kinder hat, müßte so unter 50 sein, bei jüngeren Kindern noch jünger. Die sind doch nicht alle computerfern aufgewachsen. Und man kann sich als Eltern auch aus dem Bekanntenkreis helfen lassen. Wer kennt das nicht "kannste mal rumkommen, mein Komposter will nicht". |
AW: Mathematik alpha
hallo,
vielleicht hilft das ![]() ![]() Gruß |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
wie weit sind denn GUI und Mathecode/Business Logik miteinander verflochten? Wie komplex ist die GUI? Wenn man diese mit vertretbarem Aufwand auf FMX umstellen könnte, wäre das meiste schon geschafft. Gibt's irgendwo einen Screenshot der das wesentliche der GUI zeigt? Grüße TurboMagic |
AW: Mathematik alpha
Auf dem Mac würde man wahrscheinlich mit VBOX oder Parrallels eine Windows VM einrichten.
Das sollte problemlos gehen, Ausnahme Stand jetzt die Geräte mit der neuen M1 Arm Architektur. Natürlich müssen kompatible (alte) Macs über genügend Ressourcen für die Virtualisierung verfügen. Vielleicht findet sich einen Kenner, der auf Mac unterwegs ist und entsprechende Anleitungen verfassen kann. Das Umschreiben wäre m.E. auch interessant, vielleicht bietet sich hier ein Crowd Founding Ansatz an. |
AW: Mathematik alpha
Danke für die vielen Hinweise.
Ich entnehme diesen, dass es keine einfache Methode gibt, zumindest nicht für den "durchschnittlichen" Computernutzer. Ein Umschreiben ist wirklich nicht möglich, zu viele Zeilen und vor allem mein Programmierstil. Ein "Stil" ist es eigentlich gar nicht, denn es ist für einen Anderen praktisch unlesbar. Ist auch egal. Ich werde einfach um Entschuldigung bitten, dass es keine einfache Möglichkeit gibt und an den jeweiligen Lehrer verweisen. Vielen Dank Steffen |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Enorm viele sub-programme die auch was zeichnen. An "einfach" ist glaube ich nicht zu denken. @stpolster Die Verantwortung ob es auf dem Zielgerät läuft... es steht doch hoffentlich auf der Webseite das es Windows benötigt um zu leben? Wenn nicht, trage dies nach und Dein part ist damit erfüllt. Wenn Dir unbekannte Dritte es weiterempfehlen oder sogar als Pflicht vorschreiben, das muss nun wirklich nicht Deine Sorge sein. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Davon abgesehen, sollte, ja darf die - sicher berechtigte, auch ich gehöre zu den Enthusiasten - Begeisterung für Dein Programm nicht in den Gegensatz umschlagen. Oder deutlicher: Eine Mathematiklehrer überschreitet seine Lehrberechtigung, wenn er zur Benutzung dieses Deines Programmes auch nur zu zwingen versucht. Das müßte m.E. nämlich in einem Lehrplan fixiert und auch die dafür nötige materiell-technische Grundlage in Form von gestellten (Windows-!)Computern verfügbar sein. Dann sollten diejenigen Mathematiklehrer sich auch den Kopf zerbrechen, wie das auf anderen als Windows-Betriebsprogrammen laufen kann. Insofern empfinde ich Deinen Verweis auf den Urheber dieses "Zwanges" als sachlich und moralisch konsistent. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Manchmal frage ich mich, was in den Köpfen mancher Leute vor sich geht - oder gerade nicht - nämlich in diesem Falle derjenigen Mathematiklehrer, die einen Zwang erfinden und auszuüben versuchen. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
MacOS in VM im Windows ... "geht" zwar, aber wohl nicht ganz offiziell. War, glaub ich, durch Apple verboten? Mir war so, als wenn man MacOS nur benutzen darf (z.B. in einer VM), wenn man auch einen "echten" Mac sein Eigen nennt. Aber es gibt im Internet auch irgendwo Services, wo man sich für bissl Geld mit einem Mac verbinden kann. (theoretisch könnte man den dann auch zum Compilieren verwenden) Und Delphi braucht halt Xcode, um Programme für iOS/MacOS erstellen zu können. (auch wenn es technisch Ohne ginge ... aber eventuell einen MacMini, ein billiges MacBook kaufen oder so) Nja, für Android gibt es das AndroidStudio und für Apple wohl Xcode, Swift, Visual Studio Code oder noch paar Andere, aber da darfst du dann natürlich den kompletten Code neu schreiben, da andere Sprachen. Nja, oder ein aktuelles Delphi, aber die VCL mußt du dafür dennoch durch FMX ersetzen. (oder eventuell CrossVCL) Alternativ ginge auch Lazarus/FreePascal. (den Compiler kann man notfalls auf Delphi-compatibel umschalten :
Delphi-Quellcode:
)
{$MODE Delphi}
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Ein VBox oder Parallels ist nichts weiter als eine Programm Installation (auf Mac). Es folgt eine Windows Installation. Dann darin Dein Programm. Also in Summe 3 Installationen. Ich selbst habe leider kein solches System und habe auch niemand im Bekanntenkreis, der solche Systeme im Einsatz hat. Meine Erfahrungen betreffen nur VBox und VMware auf x86/x64 Linux und Windows Plattformen mit jeweils diesen Systemen wieder als Gast VM. Es ist m.E. nichts anderes als 3x hintereinander ein Setup Dialog. Aber es reicht ja ein Freiwilliger, Interessierter (Eltern, Lehrer, ..), der ein Youtube Video von seiner Mac Installation macht. Und was die neuen M1 Geräte angeht. Die einzige Hürde ist eine ARM compatible Windows Version, die ist in Arbeit. Eine Entschuldigung für den Status Quo hast Du auch sicher nicht nötig. P.S.: Im Gegenteil, ein Dankeschön von jedem Nutzer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz