![]() |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Ich weiß leider nicht, was eine Workerklasse sein soll, noch was du mit KREUZweisem Zugriff meinst.
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function MixIt(Param1, Param2: Integer): Integer;
function Sub1(Param3, Param4: Integer): Integer; function SubSub(Param1, Param4: Integre): Integer; begin result := Param1 + Param2; // <- Zugriff auf Übergabeparameter der äusersten Ebene. Evtl. schon geändert, sowie lokaler übergabeparameter der zufällig gleichen Namen wie Parameter auf äußerster Ebene hat. end; begin Param2 := 2 * Param2; result := Param1 SubSub(Param3, Param4); end; begin Param1 := Param1 div 2; result := Sub1(Param3, Param4); end; |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Code:
var irgendWasAusDeinerMethode = ...;
Func<Int32, String> doSomething = delegate(Int32 someValue) { return irgendWasAusDeinerMethode.EineMethode(someValue) + "..."; }; //oder als lambda: Func<Int32, String> doSomething = someValue => irgendWasAusDeinerMethode.EineMethode(someValue) + "..."; var a = doSomething(1); var b = doSomething(2); Zitat:
Ich habe bisher noch keine Delphi App benutzt, die COM-Automatisierbar war, oder die es erlaubt in einer Config einen eigenen Logger reinzuklinken, geschweige denn dort eine andere Datenzugriffsstrategie zur Verfügung zur stellen. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Workerklasse:
einfach eine Klasse, wo alle deine lokalen/verschachtelten Prozeduren drin sind. KREUZweiser Zugriff ... z.B.:
Delphi-Quellcode:
[edit]
Procedure AAAA;
Var x: Integer; Procedure BBBB; Begin x := 2; End; Begin x := 1; BBBB; If x = 2 Then ....; End; zu langsam |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Das mit dem KREUZenden Zugriff verstehe ich nicht als Proble:
Immer das am nächsten stehende Symbol wird gewählt. Deshalb ist es ja kein Kreuz, es geht ja nur in eine Richtung (nach oben). Zu Workerklassen -> heißt das, ich habe für jede Ebene eine Klasse? |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Mir fielen bisher zwei Dinge in C (++/#) auf, die ich bisher bei Delphi vermißte:
1. Step-Option in Zählschleifen (oder gibt es das in neueren Delphi-Versionen?). Gibt es auch und sogar in Basic. Ohne ist es eine geringe zusätzliche, aber eigentlich unnötige Variablenfummelei mithilfe einer while-Schleife. 2. Alternativ statt oder noch besser zusätzlich zu repeat until wäre, wenn es ein do while gäbe, die Programmierung ein Quentchen flexibler (muß man eben statt der Abbruchbedingung diese logisch negieren, dann wird es eine Fortsetzbedingung). Ob es in C (++/#) Iterationen mit End-Abbruchbedingung gibt, weiß ich allerdings nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz