![]() |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Bei seriösen Firmen wie Embarcadero hatte ich mit dem Abmelden noch nie Probleme. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Liegt auch mehr daran, dass unseriöse das entweder als Dummy haben und nicht auf das Abmelden reagieren,
oder es gar als Bestätigung nutzen, dass diese Adresse existiert und dann noch mehr schicken oder diese Adresse gleich noch als "valide" verkaufen. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Ich habe die Starter Edition von Delphi 10.2 (Tokyo)heruntergeladen und probiere, ein altes, umfangreiches Projekt damit zum Laufen zu bekommen.
Es compiliert und läuft ohne Fehlermeldung. Doch dann: das Programm reagiert nicht. Jedes Klicken mit der Maus wird mit einem Beep quittiert. Das Programm lässt sich nur über Task Manager / die IDE beenden. Ist das Problem bekannt? Gibt es da eine Abhilfe? |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Das Projekt war übrigens in Delphi 7SE geschrieben. Habe ich zu erwähnen vergessen. Sorry.
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Hallo und Herzlich Willkommen in den Heiligen Hallen des Wissens und des Wahnsinns :love:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Danke für die schnelle Antwort.
Debugger? Ich weiß noch, dass man mit F8 stufenweise compilieren kann. Das habe ich getan - mit oben erwähntem Ergebnis: das Programm compiliert fehlerlos zuende und ist dann tot. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Das erklärt es eigentlich schon:
Mit F8 wird nichts schrittweise kompiliert, sondern kompiliert und dann nur schrittweise ausgeführt. Heißt: Nachdem du F8 gedrückt hast startet er die .exe und friert sie dann ein damit du z.B. mit wiederholtem F8-Drücken weiter Schritt für Schritt durch den Quelltext wandern kannst. Drückst du z.B. jetzt F9 nimmst du den Fuß von der Bremse und das Programm läuft wie normal. Vielleicht solltest du nach den Jahren nochmal schnell einen Crashkurs überfliegen ;-) |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Danke abermals.
Ich habe für Delphi (7?) ein fantastisches Buch von Doberenz/Gewinnus aus dem Hanser-Verlag. Du schlägst einen Crashkurs vor. Ich bin für einen Link dankbar. Bin für jede Hilfe dankbar: die paar Projekte, die ich habe, sind über Jahre gewachsen und umfangreich. Das Übertragen Schritt für Schritt (also das Interface nachbauen und die davon aufgerufenen Prozeduren kopieren) ist eine Sysiphosarbeit, die ich begonnen, aber nach zwei Tagen aufgegeben habe. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz