![]() |
AW: Delphi 10 "Seattle" erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit Rx10.
- läuft stabil, wenn Platform gewechselt wird, wenn man aus Versehen beim Kompilieren draufklickt), etc. - läuft stabil, ohne alle 5 Minuten einen IDE-Absturz zu produzieren (kann man nicht oft genug sagen, denn ich war mit XE8.1 seit Monaten in der IDE-Absturzhölle). - läuft schneller (womöglich dank mehr Speicher) - läuft ohne external MSBIULD Schalter - Kompiliert iOS9 bis jetzt ohne Probleme (aber muss noch im AppStore testen) - Komponenten (BT, ListView, etc.) sind verbessert und stabiler - Die MobileStyles funktionieren endlich so wie ich mir das immer vorgestellt habe: Styles: z.B. am Permium SterlingStyle 1. - werfe StyleBook auf Form 2. - wähle entsprechenden View aus, z.B. Win und Lade Win Style, speichern 3. - wähle direkt im StyleEditor andere Platform, und wiederhole 2. Das schein jetzt alles so zu funktionieren wie gedacht. Mit dem CustomStyle habe ich noch etwas gefunden: - z.B. ändere Panel in schwarz - selektiere Panel und mit rechnter Maustaste "Edit Custom Style" wählen - dann wird Panelstyle Element angezeigt, nur merken und NICHT Speichern, StyleEditor verlassen - StyleEditor wieder aufrufen 1. - Element Panelstyle suchen und Fill-Farbe ändern, Apply 2. - andere Platform auswählen und wiederholen 1. Wenn alle geladen sind ist das Panel bei den Mobile-Platfoemen immer noch grau statt schwarz. Das liegt daran das in den Styles plötzlich zwei Panelstyle Elemente existieren Anhang 43918 Wenn man alle ändert oder womöglich das Panelstyle1 löscht funktioniert es auch. Also ich vermute das die falschen, zusätzlichen Elemente angelegt werden wenn man mit "Edit Custom Style" den richtigen Style sucht. Rollo |
AW: Delphi 10 "Seattle" erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die IDE stürzt schon gerne ab ... es kommt aber darauf an, was man so macht. In Verbindung mit den Generics kann die ganz schön zickig werden.
Anhang 43920
|
AW: Delphi 10 "Seattle" erschienen
Das war ja das Problem mit XE8, ich habe kaum etwas spezielles gemacht.
Es ging um Multiplattform: - die IDE war fast clean - keine Komponenten installiert, ich glaube nur DevExtensions - nur Basic-Elemente, ListBox, Listview - Bluetooth, naja das war etwas spezielle, aber Abstürze beim Kompilieren gab es dadurch nicht - Wie gesagt Abstürze bei Öffnen des Projekt Open dialoges in der IDE, beim Wechsel der Platform iOS32 zu iOS 64. - Abstürze wenn vorgeladene Styles benutzt wurden, ich hatte am Ende per Runtime das Stylebook geladen - etc. Das Ales ist mit Rx10 wesentlich besser geworden. Mag sein das Templates, Generics, Lambdas und andere Spezialitäten noch Probleme machen, aber ich hatte mich an die Mobile Welt ganz vorsichtig mit dem Standardbaukasten bewegt. Aber von dem recht stabilen XE7 zu Rx10 möchte ich XE8 am liebsten vergessen. War schon kurz davor XE8 hinzuschmeissen und zu PhoneGap, Xamarin oder was auch immer zu wechseln. Erst XE8 Upd1 hatte etwas Linderung gebracht. Ich hoffe das jetzt mal etwas Ruhe einkehrt, weil ich ca. 4 Monate liegengebliebene Aufgaben nachholen muss. Rollo |
AW: Delphi 10 "Seattle" erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach erster Begeisterung nun etwas Ernüchterung.
Hat sich jemand mal dem Beispiel (Json) JsonWorkbench.dpr gewidmet? Nachdem ich die Unit1 und Unit2 durch die richtigen Units ersetzt hatte funktioniert die Demo nun :-D Danach fügte ich ReportMemoryLeaksOnShutdown := True; in das Hauptformular ein um Speicherfehler zu prüfen. Wenn mindestens eine Konvertierung (Beautify, Minify, To Delphi, To Writer) durchgeführt wurde kommt Unexpected Memory Leak beim Beenden des Programmes. Mein System: Windows 7 64Bit in VM Delphi 10 Seattle Pro + Mobile Package Compilierung 32-Bit-Windows / 64-Bit-Windows Hat jemand eine Ahnung wie man nun dem Fehler auf die Schliche kommt? |
AW: Delphi 10 "Seattle" erschienen
ich kann nicht mal das Projekt laden - weder dpr noch dproj - MadExcept meldet gleich eine Exception mit der Exception Class "unkown" in TFileStream.Create
:-( Habe jetzt die Samples mal aktualisiert - jetzt kann ich das Projekt laden und der unit-Fehler ist ebefalls behoben (schon am 4.9.) |
AW: Delphi 10 "Seattle" erschienen
Hier die funktionierende Variante:
Code:
Ändern in
TJsonStringReader = class(TJsonTextReader)
private FStrinReader: TStringReader; public constructor Create(const AJson: string); destructor Destroy; end;
Code:
Den Destructor ändern in
TJsonStringReader = class(TJsonTextReader)
private FStrinReader: TStringReader; public constructor Create(const AJson: string); destructor Destroy; override; // override hinzu end;
Code:
Für die anderen Klassen ebenso durchführen, dann :-D
destructor TJsonStringReader.Destroy;
begin FStrinReader.Free; inherited; // Destroy entfernt end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz