![]() |
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Hallo,
ich habe hier eine Anwendung, mit der auch Rechnungen geschrieben werden, die mit Delphi 6 geschrieben wurde. Aufgrund der Verwendung zahlreicher Fremdkomponenten ist eine Portierung so gut wie unmöglich. Es handelt sich nicht um eine Buchhaltungssoftware. Es handelt sich also nur um ausgehende Rechnungen. Jetzt stellt sich ab 2025 ja das Problem mit der E-Rechnung. Wie ich das umsetzen kann, sehe ich momentan noch nicht. Die Integration in den Delphi6 Client scheint ja nicht möglich zu sein. Die Rechnungen werden mit Fastreport geschrieben, befinden sich in einer Firebird 2.5 DB, könnten dort direkt eingesammelt werde. Denkbar wäre z.B. ein Export in CSV. Für die weitere Verarbeitung wäre ein Konverter denkbar, der dann eine Rechnung im erforderlichen Format erzeugt. Meine Frage ist zunächst, ob es derartige Tools überhaupt gibt? Gruß K.-D. |
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Lies dir mal die Beiträge hier im Forum durch. Von Sven Harazim (sh17) gibt es Lösungen, die auch auf GitHub verfügbar sind.
|
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Hallo kdf,
ich nutze die Software von Aloaha ![]() Da das Projekt unter C# entwickelt wurde, funktioniert nur das einbinden der DLL in Delphi. Dabei funktioniert early / late binding. Ich habe aktuell ein kleines Beispielprojekt unter D7 aufgesetzt, wo ich meine erzeugte PDF Datei die XML erzeugte Datei hinzufüge. Das hat sehr gut funktioniert und lief auch bei einigen Validatoren ohne Fehler durch. Die Software kostet zwar etwas, aber man kann sich einen Testkey geben lassen und zuerst mal etwas probieren. Mit dem GF habe ich telefonisch einiges schon geklärt, sehr nett und umgänglich. Die Software wird permanent weiterentwickelt. |
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Krass, plus Runtimelizenz pro Endnutzer
|
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Zitat:
|
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Zitat:
Wenns ZUGfERD sein soll, muss man die XML dann halt noch in eine PDF einbetten oder rausholen, was bei mir hier im Delphi 7 noch über ein altes WPViewPDF läuft und ebenfalls problemlos funktioniert. Den verantwortlichen Quellcode kann ich sogar quasi 1:1 zwischen Delphi 7 und Delphi 12.1 hin und her kopieren, so wenig hat sich an den notwendigen Funktionalitäten geändert. Vielleicht habe ich ja etwas missverstanden, aber was genau soll denn das unüberwindbare Problem bei Delphi 7 sein? Die XML-Komponenten gab es im Delphi 6 soweit ich das sehe auch schon. |
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Zitat:
|
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Zitat:
|
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Zitat:
|
AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Moin...8-)
Frage: Kann man in der XRechnung mehrere Bankverbindungen erfassen? Recherchen sagen überall NO. :wink: Habe ich was übersehen? ...auch in intf.Invoice nur ein Eintrag...keine 1..n
Delphi-Quellcode:
//TODO weitere Zahlungswege, als Liste
//TODO Auch 0 prüfen PaymentMeansCode : TInvoicePaymentMeansCode; PaymentID : String; //Verwendungszweck der Ueberweisung/Lastschrift PaymentFinancialAccount : String; //sowohl Payee (Überweisung 58) als auch Payer (Lastschrift 59) PaymentFinancialAccountName : String; //sowohl Payee (Überweisung 58) als auch Payer (Lastschrift 59) PaymentFinancialInstitutionBranch : String; //BIC sowohl Payee (Überweisung 58) als auch Payer (Lastschrift 59) PaymentMandateID : String; //Lastschrift (59) Mandatsreferenz BT-89 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz